Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
52
Einzelbild herunterladen

Unzulänglichkeiten und Fehlschlägen z.B. des Bremer Projektstudiums oder der einphasigen Lehrerausbildung in Oldenburg? vielfältigen Reformversuchen zur Studieneingangsphase in den 70er bis frühen 80er Jahren an traditionellen Hochschulen und Hochschulneugründungen, schließlich auch der Abwicklung der Lehrerbildung in den neuen Bundesländern®, eines Besseren belehrt worden, als Innovationen ausgerechnet durch Integration von Praxisphasen ins Studium voranzutreiben?

Berichtenswert erscheint der Modellversuch gerade deshalb zu sein, weil in ihm in Kontinuität zu diesenalten Reformströmungen neue Entwicklungsmomente zum Vorschein kommen. Dazu einige Thesen:

°

Standen diealten Reformen noch im Vorfeld oder zu Beginn einer Integration der Lehrerbildung, die im Rahmen von Universitäten wissen­schaftliches und praktisches Lernen zusammenführen wollten, so entstammt das IEP einer Phase nach der Integration. Bilanziert man die Entwicklung im Überblick, so ergibt sich als Bild:

Es sind nicht nur die früheren Reformansätze stecken geblieben, vielmehr ist die gesamte Lehrerausbildung nach ihrer Überführung in die Universi­täten gescheitert. Zwar hat die Lehrerbildung formell den Anschluß an die Wissenschaft in den Hochschulen gefunden, an die Praxis jedoch weitge­hend verloren.

? Vgl. Konzeptionen und erste Erfahrungen. Berndt, E.B. u.a.: Erziehung der Erzieher, Reinbek b. Hamburg 1972; zur Analyse der Entwicklung des Projektstudiums. Wildt, J.: Hochschuldidaktik und staatliche Stuedienreform. Zur Transformation des Projektstudiums im Spannungsfeld einer Studienreform vonunten undoben. Materialien und Berichte 13, hg. Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Bielefeld, Bielefels 1981

? Trotz positiver Gutachten wurde der Modellversuch zur Einphasigen Lehrerausbildung aus politischen Gründen abgebrochen, vgl. dazu: Ewert, K./Furck, C.-L./Ohaus, W.: Gutachten über den Modellversuch einphasige Lehrerausbildung. Erstellt für den niedersächsischen Landtag. Oldenburg 1981

* Vgl. dazu z.B. Hochschuldidaktische Arbeitsgruppe Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg: Eine Sequenz praxisbezogener Studienteile in der Eingangsphase des Lehrerstudiums. In: Reform der Studieneingangsphase II, Hochschuldidaktische Arbeitspapiere S,hg. v. Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg, Hamburg 1974, S. 1-32

> Vgl. Dazu etwa auch in Bielefeld Wildt, J.: Einführung in das erziehungswissenschaftliche Studium für das lehramt. Evaluation eines Veranstaltungsexperiments. In: Interdiziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Bielefeld(Hg.: Beiträge zur Ausbildungs­forschung und Studienreform, Bielefeld 1982/12

° Vgl. dazu Bayer, M. und Wildt, J.: Pädagogische Hochschule zwischen Umwandlung und Integration in die Universität. In: Kell, A.(Hg.): Erziehungswissenschaft im Aufbruch, Weinheim 1994, S. 122-149

7 Vgl. dazu Wildt, J.: Reflexive Lernprozesse- zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen. In: Hänsel, D./Huber, L.(Hg.): Schule und Lehrerbildung neu denken, München 1995(im Druck)

52