Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

Grußwort der Dekanin der Philosophischen Fakultät II der Universität Potsdam, Frau Prof. Dr. B. Kirsch, am 09. März 1995

Ich darf meiner Freude Ausdruck verleihen, Sie hier ım Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg namens der Philosophischen Fakultät II der Universität Potsdam auf das herzlichste zu begrüßen. Ein wenig befugt fühle ich mich dazu, wurde doch diese Tagung initiiert vom Institut für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam, einem sehr jungen Institut an dieser alma mater. Zugleich möchte ich mit meiner Begrüßung dokumentieren, daß die Philosophische Fakultät II ein vitales Interesse an der Grundschullehrerausbildung hat. Sie ist die Fakultät, an der sich gewichtige Fächer befinden, die die Lehrerausbildung tragen wie Pädagogik, Psychologie, Sonderpädagogik, Berufspädagogik, Grundschulpädagogik.....

Erfahrungen, Ergebnisse und Probleme der Ausbildung von Grundschul­lehrerinnen und-lehrern sollen in diesen Tagen reflektiert werden. Ein dankbares Thema, geht es doch auch darum, zu schauen und Sie als Praktiker darüber zu informieren, wie die Ausbildung von Grundschullehrern an der Universität Potsdam geschieht.

Allein aus der Tatsache, daß sich an der Universität ein eigenständiges Institut für Grundschulpädagogik etabliert hat, ist ableitbar, welches Konzept verfolgt wird und welche Wertschätzung der Grundschullehrerausbildung an der Universität beigegemessen wird. Sie ist eingeordnet ın das inzwischen bundesweit ins Gespräch gekommene Potsdamer Modell der Lehrerbildung.

In diesem sollen in flexibler Weise und in unterschiedlichem Umfang folgende Komponenten verbunden werden:

° Fachwissenschaft,

° Fachdidaktik,

° Erziehungswissenschaft,

° Psychologie,

° Sozialwissenschaften,

° Primarstufenpädagogik,

° sowie studienbegleitende Praktika.

Eine spezifische Strukturkommission Primarstufe unter Vorsitz von Frau Prof. Valtin(HUB) entwickelte auf der Grundlage des Potsdamer Modells ein spezielles Konzept einer universitären Primarlehrerausbildung, dies auch als Mittel einer allgemeinen wissenschaftlichen Lehrerausbildung.

Normalerweise ist für die universitäre Lehrerausbildung die disziplinorientierte Struktur und Sichtweise typisch. Das entwickelte Potsdamer Modell der Lehrer­bildung betont jedoch die Professionsorientierung. Das wiederum heißt für die Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern, daß sie sich nicht

7