Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

Die wissenschaftliche Lehrerbildung der Primarstufenlehrer ist daher unumgänglich und muß in ihrem Umfang der der übrigen Lehrämter angepaßt sein. So ist auch gegenwärtig die weitere Tätigkeit von Diplom-Lehrern an den Grundschulen unverzichtbar.

Die verbindliche Festlegung von acht Semestern Studiendauer an Universitäten und einer umfassenden Fort- und Weiterbildung für bereits tätige Lehrer sind Forderungen des Grundschulverbandes in Brandenburg.

Sich verändernde Lebensbedingungen der Grundschulkinder, steigende Erwartun­gen an die Bildungs- und Erziehungsqualität der Schule, neue Fächer und Inhalte sowie zusätzliche Aufgaben für die Grundschule machen eine Neubestimmung der Formen und Inhalte und auch eine Verlängerung der Lehrerbildung in Deutschland dringend erforderlich. Das"Potsdamer Modell" der Universität Potsdam setzt ermutigende Akzente für eine_Zzukunftsorientierte Lehrerausbildung.