Alternativ muss jedoch auch die Frage gestellt werden, welchen Einfluss die Sozialisation in den Institutionen und Organisationen auf diese tradierten Einstellungsmuster hat. Forschungen der vergangenen Jahre haben wiederholt den deutlichen Effekt von Institutionenkontexten auf individuelle Einstellungen und Werthaltungen gezeigt(vgl. Putnam, 1976; Barton, 1984).
Operationalisierung
Den eingangs formulierten Fragen soll an Hand der Untersuchung der Einschätzungen der Wichtigkeit bestimmter politischer Ziele, der Einstellungen zum Umfang staatlicher Aufgaben und der Aussagen der Befragten zu konkreten, vom Staat zu übernehmenden oder abzugebenden, Aufgaben nachgegangen werden.
Thesen
Vor der Erörterung der empirischen Belege werden foigende Thesen aufgestellt:(1) Auf Grund unterschiedlicher Sozialisation und aktueller Interessenlagen weisen die Positionsinhaber ost- bzw. westdeutscher Herkunft unterschiedliche Einstellungen zum Umfang staatlicher Verantwortung auf. (2) Ostdeutsche Eliten sind weniger als westdeutsche bereit, Abstriche am Umfang staatlicher Aufgaben zu machen. Sie weisen insbesondere in den Bereichen der sozialen Absicherung und hinsichtlich der Verteilungsgleichheit von Wohlstand dem Staat grössere Verantwortung zu als Eliten westdeutscher Herkunft.(3) Die tradierten Einstellungsmuster Ostdeutscher haben sich unter dem Einfluss von Institutionenkontexten weitgehend denen westdeutscher Führungskräfte angeglichen.
Empirische Belege
Über alle Befragten hinweg wird die wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als das wichtigste Ziel der Politik in Deutschland angesehen(91%).
Graphik 1: Wichtigkeit politischer Ziele: Befragte ost- und westdeutscher Herkunft
Angleichung der Lebensbedingungen Wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Sicherung des Wirtschaftsstandortes Abbau der Staatsverschuldung Verstärkung des Umweltschutzes Sicherung des Sozialstaates
wirksamere Kriminalitätsbekämpfung
Verhinderung des Mißbrauchs von Sozialleistungen
Verbesserung der Ausländerintegration
Unterbindung des politischen Extremismus
In der Ost-West-Dimension zeigt sich, dass sowohl von den ostdeutschen als auch den westdeutschen Befragten die wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als gleichermassen wichtig eingestuft wird. Jedoch treten dann schon erste Differenzen auf: Ostdeutsche messen nach der Arbeitlosigkeit der Verstärkung des Umweltschutzes und der Sicherung des Sozialstaates grösste Bedeutung zu. Ihre westdeutschen Kollegen sehen hingegen die Sicherung des Wirtschaftsstandortes und die Unterbindung des politischen Extremismus als vordringlichere Ziele der Politik. Neben der