unterschiedlichen Setzung von Prioritäten fallen grosse Differenzen zu einzelnen Bereichen auf: Besonders deutlich sind die Unterschiede hinsichtlich der Sicherung des Sozialstaates mit 30 Prozentpunkten. Etwas weniger gross, aber nicht minder deutlich sind die Unterschiede in der Umweltpolitik, bzgl. der—Ausländerintegration und der Verhinderung des Missbrauchs von Sozialleistungen.|
Diese hier aufscheinenden Differenzen zeigen sich auch sehr deutlich, wenn die Aussagen der Positionsinhaber ost- bzw. westdeutscher Herkunft nach ihrer Zuordnung zu parteipolitischen Spektren untersucht werden. Um die Fülle der Daten in der Kürze der Zeit in einem überschaubaren Mass präsentieren zu können, wurden die Parteipräferenzen der Befragten, gebildet aus aktuellen Mitgliedschaften oder der Wahlabsicht, zu einem bürgerlichen(CDU/CSU, FDP, Republikaner) und einem linken(SPD, Bündnis‘90/Die Grünen, PDS) parteipolitischen Spektrum zusammengefasst. Lässt man die regionale Herkunft ausser acht, differenziert die Befragten also nur nach deren Zuordnung zu den parteipolitischen Spektren, so ist eine deutliche Abbildung der zur Feldzeit aktuellen öffentlichen Debatte zu erkennen: Während von allen Befragten die wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als wichtigstes Ziel angesehen wird, weisen die Führungskräfte des linken Spektrums des weiteren dem verstärkten Umweltschutz sowie der Standortsicherung und die des bürgerlichen Spektrums der Standortsicherung und der Unterbindung des politischen Extremismus höchste Prioritäten zu. Die grössten Differenzen gibt es zu Themen, wie dem Missbrauch von Sozialleistungen und der Sicherung des Sozialstaates. Darauf folgen hinlänglich bekannte Streitpunkte, wie die wirksamere Kriminalitätsbekämpfung(Stichwort: Debatte zum‘grossen Lauschangriff’), die Verbesserung der Ausländerintegration(Stichwort: Grundgesetzänderung zum Asylrecht) und die Verstärkung des Umweltschutzes.
Bislang könnte man vermuten, dass es sich um einen Reflex der unterschiedlichen Positionierungen der politischen Parteien handelt. Wesentlich interessanter ist deshalb die Frage, ob sich die OstWest-Unterschiede in den einzelnen parteipolitischen Spektren wiederfinden. Diese Frage kann mit ‘Ja’ beantwortet werden. In beiden Spektren gibt es zum Teil erhebliche Divergenzen zwischen den Befragten ost- bzw. westdeutscher Herkunft.
Graphik 2: Wichtigkeit politischer Ziele: Befragte des bürgerlichen Parteienspektrums ost- und westdeutscher Herkunft Angleichung der Lebensbedingungen Wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Sicherung des Wirtschaftsstandortes Abbau der Staatsverschuldung Verstärkung des Umweltschutzes Sicherung des Sozialstaates
wirksamere Kriminalitätsbekämpfung
Verhinderung des Mißbrauchs von Sozialleistungen
Verbesserung der Ausländerintegration
Unterbindung des politischen Extremismus
Betrachtet man zunächst die Befragten des bürgerlichen Spektrums in der Ost-West-Dimension wird deutlich, dass Ost- wie Westdeutsche gleichermassen der Arbeitslosigkeit, der Standortsicherung und dem politischen Extremismus grösste Wichtigkeit beimessen. Jedoch tritt auch hier wieder die Frage der Sozialstaatssicherung mit 23 Prozentpunkten Differenz als Bereich des grössten Gegensatzes