Druckschrift 
"Kontinuität und Wandel der deutschen Führungsschicht : Ergebnisse der Potsdamer Elitestudie 1995" ; Zusammenstellung der Vorträge des Symposions vom 11. Oktober 1996 an der Universität Potsdam / Primärforscher: Wilhelm Bürklin
Entstehung
Seite
54
Einzelbild herunterladen

zutage. Etwas weniger divergend ist die Positionierung zu einer_Wwirksameren Kriminalitätsbekämpfung mit 14,5 Prozentpunkten Differenz.

Graphik 3: Wichtigkeit politischer Ziele: Befragte des linken Parteienspektrums ost- und westdeutscher Herkunft

Angleichung der Lebensbedingungen Wirksame Bekämpfung der Arbeits­losigkeit

Sicherung des Wirtschaftsstandortes Abbau der Staatsverschuldung Verstärkung des Umweltschutzes Sicherung des Sozialstaates

wirksamere Kriminalitätsbekämpfung

Verhinderung des Mißbrauchs von Sozialleistungen

Verbesserung der Ausländer- integration

Unterbindung des politischen Extremismus

0 10.20 30 40 50 6& 70 80 90 100

Noch stärkere Differenzen treten innerhalb des linken Spektrums auf. Hier weisen die Befragten zwar jeweils dem Problem der Arbeitslosigkeit und des Umweltschutzes grösste Wichtigkeit zu. Danach steht jedoch für die Ostdeutschen die Sicherung des Sozialstaates an der Spitze, während für die Westdeutschen hier das Problem der Standortsicherung folgt. Innerhalb des linken Spektrums fallen aber nicht nur die Prioritäten bei der Abwägung politischer Ziele auseinander. Vielmehr treten zum Teil erhebliche Differenzen bei der Einschätzung einzelner Ziele auf. Besonders weit gehen wiederum die Aussagen zur Wichtigkeit der Sicherung des Sozialstaates auseinander. Die Differenz beträgt hier 30 Prozentpunkte. Sehr unterschiedlich fällt auch die Beurteilung eines verstärkten Umweltschutzes (18 Prozentpunkte) und der Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland(16 Prozentpunkte) aus.

Bisher wurde deutlich, dass bis in die Zuordnung zu pPparteipolitischen Spektren erhebliche Divergenzen zwischen ost- und westdeutschen Positionsinhabern zum Sozialstaat bestehen. Mit Blick auf Forschungen der letzten Jahre, die zeigen, dass die Sozialisation in der Institution und im Sektor die wichtigsten Faktoren bei der Prägung von Einstellungen darstellen, ist zu fragen, ob sich diese Unterschiede auch innerhalb der Sektoren zeigen. Durch die Eigenheiten der Repräsentanz ostdeutscher Herkunft über die Sektoren ist ein Ost-West-Vergleich nur im SektorPolitik sinnvoll.