Druckschrift 
"Kontinuität und Wandel der deutschen Führungsschicht : Ergebnisse der Potsdamer Elitestudie 1995" ; Zusammenstellung der Vorträge des Symposions vom 11. Oktober 1996 an der Universität Potsdam / Primärforscher: Wilhelm Bürklin
Entstehung
Seite
55
Einzelbild herunterladen

Graphik 4: Wichtigkeit politischer Ziele: Befragte des SektorsPolitik ost- und westdeutscher Herkunft

Angleichung der Lebensbedingungen

Wirksame Bekämpfung der Arbeits­losigkeit

Sicherung des Wirtschaftsstandortes Abbau der Staatsverschuldung Verstärkung des Umweltschutzes Sicherung des Sozialstaates wirksamere Kriminalitätsbekämpfung

Verhinderung des Mißbrauchs von Sozialleistungen

Verbesserung der Ausländer- integration

Unterbindung des politischen Extremismus

An der Spitze der wichtigsten politischen Ziele befragter ost- und westdeutscher Politiker steht die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Verstärkung des Umweltschutzes in Deutschland. Während für ostdeutsche Politiker sodann die Sicherung des Sozialstaates folgt, räumen westdeutsche der Angleichung der Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland und der Sicherung des Wirtschaftsstandortes grosse Wichtigkeit ein. Die grösste Differenz nach der regionalen Herkunft besteht in der Frage der Sozialstaatssicherung mit ca. 20 Prozentpunkten. Wie bei den bisherigen Vergleichen sind es auch hier wieder die Ostdeutschen, die mit deutlichem Abstand die Wichtigkeit des Sozialstaates herausstellen. Für die anderen Sektoren, in denen Ostdeutsche Positionen innehaben gilt im wesentlichen folgendes: Wenn auch die differerierenden Ziele in Zahl und Inhalt variieren- wohl als Reflex der je spezifischen Interessenlagen- bleiben doch deutliche Ost-West­Unterschiede als Grundmuster erhalten. Diese Unterschiede treten noch deutlicher hervor, wenn man sich die Verteilung der Einstellungen zum Umfang staatlicher Aufgaben ansieht..

Tabelle 1: Einstellungen zum Umfang staatlicher Aufgaben nach Herkunft(Spaltenprozent) Der Staat sollte... Herkunft Ost Herkunft West Gesamt Aufgaben abgeben. 44,4 71,3 68,1 mehr Aufgaben übernehmen. 8,6 2,0 2,8 einen Teil seiner Aufgaben abgeben, 38,1 18,4 20,7 dafür aber andere übernehmen. Es soll so bleiben wie bisher. 9,0 8,3 8,4 Basis(n) 268 2014 2282

Wie Tabelle 1 zeigt wünschen nahezu drei Viertel der Positionsinhaber westdeutscher Herkunft eine Reduktion des Umfanges staatlicher Aufgaben. Diese Meinung teilt noch nicht einmal die Hälfte der