78
Field, L. G./ Higley, J.(1983): Eliten und Liberalismus. Ein neues Modell zur geschichtlichen Entwicklung der Abhängigkeit von Eliten und Nicht-Eliten: Zusammenhänge, Möglichkeiten und Verpflichtungen, Opladen.
Fuchs, D.(1989): Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.
Goldthorpe, J.(1982): On the service class, its formation and future, in: Giddens, A./Mackenzie, G., Social Class and the Division of Labour. Essays in Honour for Ilya Neustadt.
Gouldner, A.(1980): Die Intelligenz als neue Klasse, Frankfurt a.M./New York.
Groß, H.(1992): Postmaterialistische Einstellungen in Elite und Bevölkerung, in: Klages, H./Hippler, H.-J./Herbert, W., Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a.M./New York, S. 230-251.
Hankiss, E.(1991): Reforms and the Conversion of Power, in: Brunner, G./Tokes, R.L./Weilemann, P.R.;(Hrsg.),Abheavel against the Plan, Oxford, NY, S. 27-39.
Herz, T.(1990): Die Dienstklasse, in: Berger, P. A./Hradil, S.(Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen, S. 231-252.
Herzog, D.(1975): Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen, Opladen.
Herzog, D.(1982): Politische Führungsgruppen. Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung, Darmstadt.
Herzog, D.(1991): Brauchen wir ein Politische Klasse?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 50/91, S. 3-14.
Higley, J./Kullberg, J./Pakulski, J.(1996): The Persistence of Postcommunist Elites, in: Journal of Democracy, 7, S. 133-147.
Hoffmann-Lange, U.(1985): Structural Prerequisites of Elite Integration in the Federal Republic of Germany, in: Moore, G.(Hrsg.), Studies of the Structure of National Elite Groups, Greenwich/London, S. 45-96
Hoffmann-Lange, U.(1987): Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik, in: Berg-Schlosser, D./Schissler, J.(Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Sonderheft 18 der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen, S. 378-391.
Hoffmann-Lange, U.(1992): Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen.
Huinink, J./Mayer, K.-U./Trappe, H.(Hrsg.)(1995): Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach, Berlin.
Inglehart, R.(1971): The silent revolution in Europe: Intergenerational change in postindustrial societies, in: American Political Science Review, 65, S. 991-1017.
Inglehart, R.(1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics, Princeton.
Inglehart, R.(1989): Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M./New York.
Inglehart, R.(1994): The World Values Survey: Goals, Organization and Some Findings thus far, Presentation to the Paul Lazarsfeld Society, Berlin.
Keller, S.(1963): Beyond the Ruling Class. Strategic Elites in Modern Society, New York.
Kluckhohn, C.(1951): Values and Value Orientation in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification, in: Parsons, T./Shils, E.(Hrsg.), Toward a General Theory of Action, Cambridge, S. 338-433.
Konrad, G./Szelenyi, I., 1978: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenamcht, Frankfurt a.M.
Konrad, G./Szelenyi, I., 1991: Intellectuals and Domination in Post-Communist Societies, in: Bourdieu, P./Coleman, J. S.(Hrsg.), Social Theory for a Changing Society, Boulder.
Langguth, G.(1976): Die Protestbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1968-1976. Köln.
Lasswell, H. D./Lerner, D.(1965): World Revolutionary Elites, Cambridge.
Lasswell, H. D./Lerner, D./Rothwell, C. E.(1952): The Comparative Study of Elites, Stanford.
Ludz, P. Chr.(1968): Parteielite im Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SEDElite, Opladen.
Luhmann, N.(1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M.
Machatzke, J.(1995): Nationale Führungspositionen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschreibung der Positionsauswahl für die Studie„Erste Gesamtdeutsche Elitestudie 1995", Manuskript, Universität Potsdam.
Mannheim, K.(1928): Das Problem der Generationen, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, S. 157-185, 309-330.;
Mateju, P./Rehakova, B.(1993): Revolution for Whom? Analysis of Selected Patterns of Intragenerational Mobility in 1989-1992, in: Czech Sociological Review, 1, S. 73-90.