79
Mayntz, R.(1987): Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme, in: Ellwein, T. et al.(Hrsg), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden, S. 89 110.
Mayntz, R.(1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung, in: dies. et al. (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a.M., S. 11-44.
McAllister, I.(1991): Party Elites, Voters and Political Attitudes: Testing Three Explanations for MassElite-Differences, in: Canadian Journal of Political Science, 24, S. 237-268.
Meuschel, S.(1991): Revolution in der DDR. Versuch einer sozialwissenschaftlichen Interpretation, in: Zapf, W.(Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Frankfurt a.M./New York, S. 558575.
Meyer, G.(1992): Die DDR-Machtelite, Tübingen.
Pareto,V.(1968): The Rise and the Fall of Elites(1.Aufl. 1901), Bedminster.
Parsons, T.(1972): Das System moderner Gesellschaften, Weinheim/München.
Parsons, T.(1976): Zur Theorie sozialer Systeme, Opladen.
Pollack, D.(1992): Sozialstruktur und Mentalität in Ostdeutschland, in: Meyer, H.(Hrsg.), SoziologenTag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme, Berlin, S. 272-285.
Putnam, R. D.(1976): The Comparative Study of Political Elites, Englewodd Cliffs.
Putnam, R. D.(1977): Elite Transformation in Advanced Industrial Societies, in: Comparative Political Studies, 10, 383-412.
Rohrschneider, Robert(1994): Report from the Laboratory: The Influence of Institutions on Political Elites’. Democratic Values in Germany, in: American Political Science Review, 88, S. 927941.
Roller, E.(1995): Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Einigung, Manuskript für das KSPW-Projekt„Wandel politischer Orientierungen und Verhaltensmuster in Deutschland seit dem Beitritt der fünf neuen Länder“, Dresden.
Scharpf, F. W.(1989): Politische Steuerung und Politische Institutionen, in: Hartwich, H.-H.(Hrsg), Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, 17. Wissenschaftlicher Kongreß der DVPW 1988, Opladen, S. 18- 29.
Scharpf, F. W.(1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, 32, S. 621- 634.
Scharpf, F. W.(1992): Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Benz, A./Scharpf, F./Zintl, R., Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt a.M., S. 11-27.
Schleth, U.(1971): Once again: Does it pay to study social background in elite analysis?, in: Wildenmann, R.(Hrsg.): Sozialwissenschafliches Jahrbuch für Politik, 2, München, S. 99118.
Schneider, E.(1994): Die Funktionselite der DDR, Opladen.
Staniszkis, J.(1991): Patterns of Change in Easteren Europe, in: Brunner, G./Tokes, R. L./Weilemann, P. R.(Hrsg.), Upheaval Against the Plan, Oxford/New York, S. 5-26.
Sterbling, A.(1993): Überlegungen zur Schlüsselbedeutung der Intelligenz in Südosteuropa, in: Südosteuropa, 42, S. 42-59.
Vester, M./Oertzen, P. von/Geiling, H./Hermann, T./Müller, D.(1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln.
Wasilewski, J.(1994): La Nomenklatura. Vers Quel Destin Social?, in: Revue d’Etudes Comparatives Est-Ouest, 25, S. 33-46.
Welzel, Chr.(1996): Eliten und Intelligenz im Postsozialismus. Herkunft, Demokratieverständnis und politische Integration am Beispiel der ostdeutschen Nach-Wende-Elite(Dissertationsschrift), Universität Potsdam.
Wegßels, B.(1993): Politische Repräsentation als Prozeß gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikation, in: Herzog, D./Rebenstorf, H./Weßels, B., Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen, S. 99-137.
Westle, B.(1994): Demokratie und Sozialismus. Politische Ordnungsvorstellungen im vereinten Deutschland zwischen Ideologie, Protest und Nostalgie, in: Kölner Zeitschrift für Spziologie und Sozialpsychologie, 46, S. 571-596.
Zapf, W.(1965): Wandlungen der deutschen Elite. Ein Zirkulationsmodell deutscher Führungsgruppen 1919- 1961, München.
Zapf, Wolfgang(1994): Einige Materialien zu Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland, in: Peisert, H./Zapf, W., Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen, Festschrift für Ralf Dahrendorf, Stuttgart, S. 291-312.