Wissenschaftliche Einordnung der Untersuchung
Insgesamt werden, zumindest andeutungsweise, ın allen Untersuchungen große Unterschiede ın den Leistungen der Kinder deutlich, wobei Hengartner und Röthlisberger Unterschiede in den Leistungen von Mädchen und Jungen explizit formulieren, den anderen Untersuchungen sınd keine Aussagen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden zu entnehmen.
1.2.4 Die Größe Geld im mathematischen Anfangsunterricht
Um dieser Frage etwas auf den Grund zu gehen, ist sowohl ein Blick in die Lehrpläne als auch ın die Lehrbücher notwendig. Die meisten der in den letzten Jahren in Kraft getretenen Lehrpläne zeigen Ziele, Inhalte und Aufgaben für das Ende des zweiten und vierten Schuljahres bzw. für die Jahrgangsstufen 1/2 und Jahrgangsstufen 3/4 auf. Das gilt auch für den Themenbereich Größen und damıt speziell für die Größe Geld.
Wie schon im vorangehenden Abschnitt beschrieben, weist die Größe„Geld“ bezüglich der Behandlung im Mathematikunterricht Besonderheiten auf. Die Ansiedlung der Thematik wird ın den untersuchten Lehrplänen unterschiedlich gehandhabt. So sind die Schwerpunkte und verbindlichen Anforderungen z.B. ın Nordrhein- Westfalen dem Bereich Sachrechnen zugeordnet. Ähnlich wird auch im Lehrplan von Bayern verfahren. In allen anderen untersuchten Lehrplänen sind Ziele und Inhalte zum Geld im Bereich„Messen und Größen‘/,,Größen und Messen“(Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und Bremen) und ım„Lernbereich Größen‘(Sachsen) sowie ın Thüringen unter der Thematik„Umwelterfahrungen und Größen/Sachrechnen“‘ ausgewiesen. Insgesamt kommt in fast allen Lehrplänen der Idee des Messens eine besondere Bedeutung zu. Die Besonderheit der Messidee bei Geldwerten wird in einigen Lehrplänen jedoch meistens nur in einer sehr verallgemeinerten Form und damit im Zusammenhang mit den anderen Größen dargestellt (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und von Baden-Württemberg). In anderen Lehrplänen(Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen) findet man den besonderen Bezug zur Messidee mit den dafür entsprechenden Begrifflichkeiten(Geldbeträge bestimmen, Wechseln von Geldbeträgen u.a.m.) beschrieben.
Ebenso sieht das auch bei der in allen Lehrplänen festgelegten Forderung der Entwicklung von Größenvorstellungen aus. Im Lehrplan Sachsen-Anhalts beschreibt man diese Komponente als inhaltsbezogene Kompetenz bzw. verweist bei den Teilkompetenzen auf diese in allgemeingültiger Form. Ähnliches trifft auch für den Rahmenlehrplan Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen sowie Bayern zu. In anderen Lehrplänen werden explizıt Grundvorstellungen zu Geldwerten(Nordrhein-Westfalen) oder dazu notwendigen Lernzielen/Lerninhalten(Thüringen, Sachsen) beschrieben. Insgesamt werden in den Lehrplänen Sachsens, Thüringens, Nordrhein-Westfalens, Bayerns und Hessens konkrete Inhalte zur Größe Geld wie auch für alle anderen Größen aufgezeigt, wie z.B.:
Kennen und sortieren der Münzen und Geldscheine
Geldbeträge ablesen, legen, darstellen, vergleichen, ordnen
Einkaufsszenen gestalten, Einkaufs- und Bestelllisten erstellen, Preise des täglichen
Lebens verwenden
Geld wechseln
Rechnen mit Geld
Geldbeträge bestimmen.
Im Rahmenlehrplan von Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen sind keine derartigen Formulierungen und im Plan von Baden-Württemberg nur einige wenige
15