Auswertung
Weitere Fehllösungen waren: e 20ct,l1Oct, 2ct, 5€, 1€ mit der Begründung:„Alles, was golden ist, ist mehr wert.“ e 20ct, 10ct, 5€, let, 2et
Wie groß die Unterschiede in den Vorkenntnissen sind, wird auch dadurch deutlich, dass neben den eben geschilderten Schwierigkeiten auch Kinder beobachtet werden konnten, die beim Sortieren das Geld zusammenzählten und sehr schnell meinten, dass 38 Cent bzw. 6 Euro und 32 Cent vor ıhnen lagen, wobei es sich jeweils um Jungen handelte, die dies feststellten.
Insgesamt waren auch hier die Jungen besser als die Mädchen(47% zu 29%), wobei der Unterschied bereits im Interview besonders in der Berliner Klasse auffiel.
Aufgabe 2 2.1 Einkaufen wo und mit wem
Ob Kinder allein oder mit anderen Kindern(Freunde oder Geschwister) einkaufen gehen, hängt offensichtlich sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Da gibt es einen Kiosk gleich neben dem Haus, in dem die Kinder wohnen, der häufig besucht wird, und die Kinder wissen, dass sie„für 1€ sechs Sachen bekommen", oder der mit den Freunden besuchte Supermarkt"ist nur über die Straße".
37