Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

Auswertung

Aufgabe 3

Vorstellungen vom und Fähigkeiten zum Wechseln Bevor die Kinder die erste Aufgabe zu diesem Themenkomplex lösen konnten, mussten wır

uns vom Begriffsverständnis der Kinder überzeugen.

Häufiger noch als beim Sparen mussten wir feststellen, dass die Kinder mit dem Begriff des Wechselns von Geld nichts anfangen konnten. Manchen Kindern half der Hinweis, dass Geld gegen anderes eingetauscht werden soll, wenn man z.B. Kleingeld für einen Automaten benö­tigt. Es gab eine Reihe von Kindern, die auch nach Hinweisen nichts mit dem BegriffWech­seln anfangen konnten. Diese und weitere Kinder haben dann die folgenden Aufgaben auch nıcht bearbeiten können.

Hınzu kommen Sprachschwierigkeiten in der Klasse mit einem hohen Ausländeranteil.

Andererseits gab es Kinder, die sehr gut erklären konnten, was unter Wechseln zu verstehen ist, wieder kommen die großen Unterschied zum Vorschein. Einige Beispiele der gegebenen Erklärungen:

e"Man steckt eın großes Teil Geld rein und bekommt anderes Geld, das man braucht." Hier wurde offensichtlich die Benutzung eines Wechselautomaten beschrieben.

e Auch der folgenden Beschreibung liegen persönliche Erfahrungen zu Grunde; das Kind hatte mit seinen Eltern gespartes Geld bei einer Sparkasse gewechselt. Wechseln ist nach seiner Auffassung:"Viele Cent geben und einen Schein bekommen; die beı der Sparkasse brauchen das kleine Geld".

e Und auch in dieser Antwort widerspiegeln sich eigene Erfahrungen:" Erst Geld abge­ben, dann sagen: Ich will wechseln, dann geben die dir das Geld".

Bei all diesen Antworten wird deutlich, wie wichtig eigene Erfahrungen sind.

Eine gute Erklärung des Wechselvorganges ist aber noch nicht identisch mit der Fähigkeit auch selbst richtig zu wechseln. Ein Kind, das die erst genannte Erklärung gegeben hat, orien­tierte sıch bei seiner Lösung zur Aufgabe 3.1 an der Anzahl der Geldstücke und wechselte 10ct ın ein 5ct-Stück bzw. gegen ein 2ct-Stück.

3.1 Wer hat 5 richtig gewechselt? Tim: 11 1 2 2

Marıa: 2 2 1

Fähigkeit zum Geldwechseln- 5 Euro

= © x © S 3 : x © > zZ zz © X

Tim(falsch, Maria(richtig, nichts beide als fünf Münzen) drei Münzen) richtig genannt

Abbildung 19

43