Beachtet man, dass einige Kinder offensichtlich auch geraten haben, so sind doch relatıv wenige Kinder in der Lage, an dieser Stelle richtig zwischen Anzahl und Wert zu unterscheiden. Bei dieser Aufgabe sind so gut wie keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen festzustellen(38% der Mädchen und 36% der Jungen lösten diese Aufgabe richtig). Der Anteil riıchtiger Lösungen in den einzelnen Klassen schwankte zwischen 29% und 52%. Kinder, die sich richtig entschieden, konnten ihre Antwort auch begründen, in dem sie anführten, dass Marla ja auch 5€ hingelegt hat, oder indem sie feststellten, dass Tim zu viel Geld hingelegt hat. Beispiele für die Begründungstypen: @"Weil da(Marıa) auch 5 sind".
®„Weil es nıcht mehr sind.“
°"Weil du nur 5€ brauchst und das(Geld von Marıa) sind 5€".
®"Weil Tim 2 mal 2 und 3 mal 1 Euro hat, das ıst mehr als 5€, Tım hat 7". ®"Tim schon mal nicht, der hat dir viel mehr gegeben als du hast".
Auch Geschäftstüchtigkeit der Schulanfänger konnte beobachtet werden:„Tim hat es falsch gemacht, ist aber besser für dıich.‘“, meinte ein Berliner Junge. Dass beide gelegten Möglichkeiten in Betracht gezogen wurden, um zu einer Entscheidung zu gelangen, bringt das im folgenden zitierte Kind explizıt zum Ausdruck:
®"Marla, weil das richtig ist, das andere sind 7".
Bei falscher Lösung haben sich einige Kinder an der Anzahl der Münzen orientiert, 5€ werden gegen 5 Münzen- egal welchen Werts- eingetauscht. Hier kommt zum Ausdruck, dass diese Kinder zwischen Anzahl und Wert nicht unterscheiden. Auch Raten kann als Lösungsstrategie nicht ausgeschlossen werden, vor allem bei den Kindern, die ihre Lösung nicht erläutern konnten.
3.2 10 Cent wechseln
Am häufigsten richtig wurden die 10ct in 2 mal 5ct gewechselt(22 mal), gefolgt von 10 mal lct(19 mal) und 5 mal 2et(4 mal). Dabei ist zu beachten, dass Kinder auch mehrere Möglichkeiten angeben konnten.
Bei diesem Ergebnis gibt es Ähnlichkeiten zu Ergebnissen von Hengartner und Röthlisberger, die feststellten, dass 1 Franken am häufigsten in zwei 50Rappen-Stücke gewechselt wurden. In unserem Ergebnis wird deutlich, dass die Zerlegung der 10 in zweimal 5 bereits zum Wissen einer nicht geringen Anzahl von Schulanfängern(25%) gehört.
Insgesamt haben 55% der Jungen, aber nur 35% der Mädchen die 10 Cent(mindestens einmal) richtig gewechselt.
Bei Nachfragen, ob es denn noch mehr Möglichkeiten gibt, erhielten wir unterschiedliche Antworten. Da waren Kinder der Meinung, dass man die 10 Cent nur in 10 mal 1 Cent- das sınd auch 10 Cent- wechseln kann, andere Kinder gaben viele Möglichkeiten an und ließen Ansätze von systematischen Zerlegungen erkennen, wie in den folgenden Lösungen ersichtlich: ® 5mal 2ct; 3 mal 2ct und 4 mal let 1 mal 5ct und 2 mal 2ct und 1 mal let 1 mal 5ct und 1 mal 2ct und 3 mal let; und zusätzlich:"Es gibt aber noch mehr!“ ® 2 mal 5Sct; 5 mal 2ct; 10 mal let 1 mal 5ct und 5 mal let; 6 mal 1ct und 2 mal 2cet