Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Auswertung

Der häufigsten Fehllösung lagen wiederum Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Anzahl und Wert zu Grunde. ®3 Euro Es waren nach Abdecken der 5 Euro noch 3 Münzen in der Börse(18 mal).

Schauen wir uns auch hier das Verhältnis richtiger Lösungen zwischen Addıtions- und Sub­traktionsaufgabe an. Auch hier wurde die Subtraktionsaufgabe besser als die Addıtionsaufga­be gelöst. Diesmal war in der Berliner Klasse ein eher ausgewogenes Verhältnis(43% zu 39%) anzutreffen, während in den anderen Klassen die Unterschiede zugunsten der Subtraktı­onsaufgabe größer waren.

Ikonisches Lösen von Additons- und Subtraktionsaufgaben (nur gezeichnet)

Wenn man den 5-Euro-Schein aus der Börse herausnimmt bleiben:

Wie viel Geld ist in der Geldbörse(ein 5-Euro-Schein, eine 2-Euro-Münze, zwei 1-Euro­

Münzen)?

Abbildung 22

Wieder müssen wir große Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen feststellen. Während von den Jungen 62% diese Aufgabe richtig lösten, waren es bei den Mädchen 41%.

Ikonisches Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben(nur gezeichnet)

(Geschlechter)

DD 5 0,70 5 0,50{| nm Jungen © 0.30 E Mädchen £ 0,20+_|| minsgesamt S 0,10+ © 0,00 £ Wie viel Geld ist in der Wenn man den 5-Euro­

Geldbörse(ein 5-Euro- Schein aus der Börse

Schein, eine 2-Euro- herausnimmt bleiben:

Münze, zwei 1-Euro­

Münzen)?

konkrete Aufgabe

Abbildung 23

49