Teil eines Werkes 
Bd. 5 (1904) Nietzsche : mit einem Titelbilde / von P. J. Möbius
Entstehung
Seite
183
Einzelbild herunterladen

ss

EG

3. Das Ende. Schlussbemerkungen.

Beleuchtung reagirten, dassStrabismus convergens bestand, dass die rechte Nasenlippen-Falte weniger aus­geprägt war als die linke, dass die Sehnenreflexe sehr lebhaft waren. Nietzsche gab an, er sei seit acht Tagen krank, er habe auch einige Anfälle gehabt und habe sich dabei sehr wohl gefühlt, sodass er am liebsten alle Leute auf der Strasse umarmt und geküsst hätte. Bei der Unterredung zeigte er kein Gefühl von Krank­heit, war schwer zu fixiren, sprach viel, wurde dabei leicht verworren. Nachher ass er wieder mit aus­gezeichnetem Appetit und war für alles dankbar. Nach­mittags wurde er erregt, sang laut und johlend, sprach wirres Zeug, wobei Erinnerungen und Einfälle ohne Zusammenhang einander folgten. In der Nacht schlief er nicht, sprach ohne Unterlass, stand mehrmals auf, um sich die Zähne zu putzen. In den folgenden Näch­ten wurde durch Chloral und Sulfonal Schlaf für meh­rere Stunden erreicht. Am Tage war der Kranke meist erregt und benommen, sprach sehr viel, warf seinen Hut auf die Erde, zog Rock und Weste aus, warf sich nieder, sang und schrie. Manchmal machte er sich Vorwürfe, er habe Andere ins Unglück gebracht, dann wieder erklärte er, er fühle sich so unendlich wohl, dass eres höchstens in Musik ausdrücken könnte. Am 14. Januar kam die Mutter. Ihr Besuch erfreute Nietzsche sichtlich, er ging auf sie zu, umarmte sie herzlich und rief:oh meine liebe gute Mama, es freut mich sehr, Dich zu sehen. Er unterhielt sich längere Zeit mit ihr über Familienangelegenheiten, bis er plötz­lich ausrief:Siehe in mir den Tyrannen von Turin,