Druckschrift 
Die Landgemeinde in Preußen / von Moritz von Lavegne-Peguilhen
Seite
38
Einzelbild herunterladen

38 Kreditinſtitute.

Indem alſo die Zahl und der Umfang der in der Geſellſchaft durch Geld zu vermittelnden Geſchäfte mittelſt der neuen Agrargeſetzgebung, um die volle Summe geſteigert worden war, die zur Betreibung der landwirth­ſchaftlichen Arbeiten nothwendig iſt, hätte das geſellſchaft­liche Intereſſe erfordert, daß der jetzt nothwendig gewordene Mehrbetrag an Eirculationsmitteln erzeugt worden wäre. Da dies nicht geſchah, ſo mußten die landwirthſchaftlichen Arbeiten unterbleiben oder durch die bereits in Umlauf befindlichen Geldkräfte mit verrichtet werden. Beide Fälle traten ein. Der letztere aber war Veranlaſſung, daß die einzelnen Geſchäfte nicht mehr durch die bisher in Anwen­dung gebrachte volle Summe vermittelt werden konnten; es mußte ein kleinerer Geldbetrag dazu ausreichen, weshalb der Preis der Güter und Arbeiten um ein Anſehnliches herabgedrückt, der des Geldes in gleichem Verhältniß geſtei­gert wurde.

Die hierdurch und durch die Einziehung großer Sum­men von Bankzetten in England Parlamentsacte, durch welche die Ein⸗Pfund⸗Noten außer Umlauf geſetzt, die Goldwährung eingeführt ward bewirkte Steigerung der Geldpreiſe') iſt nun der eigentliche Quell der entſetzlichen Kalamitäten geweſen, durch welche die europäiſche Geſell­ſchaft und beſonders der Stand der größeren Gutsbeſitzer bald nach dem Pariſer Friedensſchluß faſt aufgerieben wor­den iſt. Denn in eben dem Maaße, wie der Geldpreis ſtieg auch der reale Werth der in Geld ausgeſprochenen älteren Verpflichtungen, der Steuern und Schulden, wie­wohl deren Nominalbetrag unverändert blieb. Das Sinken der Fruchtpreiſe war ſo bedeutend, daß im Verhältniß zur urſprünglichen Verpflichtung, nicht ſelten das Zwei⸗ und Dreifache an Arbeit und Früchten nothwendig war, um

) Vergl. a. a. O. Th J. 88. 35. 36. Ferner: Parlamentsunter­ſuchungen in Betreff des Ackerbaues in Großbritannien. Wien. Gerold, 1840. Th. 2. S. 43. 145.