TH. SCHRUBBA . O. KLINGNER
'Der Ginkgobaum
Es sei hier ein röcht seltener Gast beschrieben, der u. a. im Schulgarten der Goethe-Oberschule Perleberg bescheiden, aber dennoch von Schülern und Lehrern unserer Schule nicht unbeachtet, sein Dasein fristet: Der Ginkgobaum.
Er mag sich vielleicht in seiner Umgebung nicht sehr wohl fühlen, zumal er weit und breit keinen Artgenossen findet und auch nur bedingt unseren klimatischen Bedingungen angepaßt ist. Trotzdem hat er in seiner etwa 50—60jährigen Lebenszeit alle Unbilden unseres Klimas gut überstanden, so daß wir uns besonders während der warmen Jahreszeit an dieser bei uns seltenen und interessanten Pflanze, die nahezu das Aussehen eines Birnbaumes hat, erfreuen können.
Der wissenschaftliche Name dieser Pflanze ist Ginkgo biloba. Der Gat- tungsnahme Ginkgo entstammt dem Japanischen und soll etwa die Bedeutung „Goldfruchtbaum“ tragen, während der Artname biloba dem Lateinischen entlehnt ist und mit „zweilappig“ übersetzt wird. Dem Namen nach müßte es also ein Baum mit goldenen Früchten und zweilappigen Blättern sein. Und so ist es auch.
In seiner Heimat Japan und China sind die gelben, fast pflaumenartigen Früchte dieser Pflanze sehr geschätzt. Aus den harten Samen wird ein gutes Speiseöl bereitet. Sie werden auch häufig geröstet und namentlich in Japan als verdauungsfördernde Nachspeise gegessen. Sowohl in Japan als auch in China gilt der Baum als heilig und wird vornehmlich in der Nähe von Tempeln und in Hainen angetroffen. Wegen der eigenartigen Blattform ist diese Pflanze das Symbol für Liebe und Freundschaft.
Durch zahlreiche Funde aus Ablagerungen vergangener Erdepochen konnte ermittelt werden, daß die nächsten Verwandten unseres heute lebenden Ginkgobaumes in der Jura-Kreide- und Tertiärformation (ca. 150 Millionen bis ca. 800 000 Jahre) in fast allen Gebieten der nördlichen Halbkugel verbreitet waren. Sie starben aber gegen Ende der Tertiärzeit aus, und geblieben ist nur die'Art Ginkgo biloba, die sich seit nahezu 1 Million Jahren fast unverändert, gewissermaßen in ihrer Konstitution erstarrt, bis in
106