Heft 
(1955) 4
Seite
127
Einzelbild herunterladen

Holztürmchen. So ist das ganze Dorf schon ein Idyll. Was aber mein Freund Erich erlebte, war ein Besonderes.

Erich wohnt zwar in Perleberg, aber er stammt aus Kreuzburg. So ist es verständlich, daß er als passionierter Sportangler mit seinem Gerät beson­ders oft und gern da hinaus fährt, zumal auch seine Tante da noch wohnt. Sie hat dort ein Grundstück, das mit Garten und Wiese bis zur Stepenitz hinunterreicht.

So zog also Erich eines Sonntags früh wieder hinaus nach Kreuzburg. Er hatte das Rad bei der Tante abgestellt,guten Morgen gesagt und ging dann zur Stepenitz hinunter. Die Fische bissen gut, und als dann bei hoch­stehender Sonne zum Mittagessen gerufen wurde, konnte Erich bereits reiche Beute aufweisen. Die Angel stellte er in einen Apfelbaum.

Durch den glückhaften Fangtag angeregt, hielt Erich sich nicht lange beim Essen auf. Er strebte wieder seiner lauschigen Angelstelle zu. Als er den Garten hinter der Scheune betrat, hörte er das Mordsgezeter eines Hahnes. Erich beschleunigte seine Schritte, denn es kam ihm vor, als wenn dieses Geschrei hoch oben aus einem der Obstbäume käme. Und tatsächlich: justament in dem Apfelbaum, in den er seine Angelrute gestellt hatte, saß ganz oben der Gockel. Es war der schmucke Italienerhahn, Tantes ganzer Stolz! Aber er saß da nicht im Baum, son­dern er turnte dort herum. Erich war platt.

Nun bemerkte er auch, daß der Hahn sogar seine Angelschnur mit nach oben genommen hatte! Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen. Er hatte in der Eile auf Tantes energischen Ruf hin ganz vergessen, den dicken Regenwurm vom Haken zu lösen!

Der hatte nun so einen Meter hoch über dem Erdboden gehangen, der Hahn war nach dem fetten Köder gesprungen und saß fest!

Da er keine Bande nach unten hin be­kommen konnte, war ihm nichts anderes übrig geblieben, als in den Baum zu flattern.

Was nun? Erich zog vorsichtig. Darauf­hin ging der Spektakel da oben mit unerhörtem Stimmenaufwand los. Erich schielte nach den Gebäuden, ob nicht die Tante durch diesen Lärm zum Vorschein käme. Aber nichts rührte sich.

127