Issue 
(1955) 6
Page
167
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

bereits 250(^ Einwohner mit 277 Häusern. Der Bau der BerlinHamburger Bahn (1845 48) und der Magdeburger Bahn (18471851) leitet die neue Zeit der Industriealisierung unserer Stadt ein, über die noch einiges zu vagen sein wird.

Blättern wir in den alten vergilbten Papieren noch einmal zurück bis in das Jahr 1757. Da finden wir eine interessanteSpecification der erheb­lichsten Schäden, welche das Städtchen Wittenberge seit anno 1757 bis zum 16. März 1780 dui'ch Brand, Deichbrüche, Überschwemmungen der Elbe und Viehsterben erlitt. Da lesen wir:

1. Die Feuersbrunst von 1757

machte einen Schaden von

76 500

Talern

2.

Der Elbdurchbruch von 1761

4 421

3.

Das Viehsterben 1764

6 370

»

4.

Der Elbdurchbruch 1769

14 547

J»

5.

Der Elbdurchbruch 1770

3 705

6.

Die Überschwemmung 1775

2 416

»

7.

Das Viehsterben 1777

4 725

8.

Das Viehsterben 1778

1 785

9.

Der Elbdurchbruch 1780

1 920

Insgesamt: 93 991

Taler

Fast hunderttausend harte Taler! Welcher Lebenswille gehörte dazu, immer wieder von Neuem zu beginnen, wenn schon in einem Zeitraum von nur zwei Jahrzehnten alle Arbeit fleißigen Bürgertums durch die verheerende Gewalt der Natur wieder zerstört wurde. Ein Lebenswille, der um so höher einzuschätzen ist, als erst 1686 eine riesige Feuersbrunst fast die ganze Stadt vernichtet hatte. Das Großfeuer von 1757, das am Anfang unserer Specification verzeichnet ist., ließ ebenfalls nur die Burg, das Zollamt und etliche kleine Häuser der Stadt und die Vorstadt am Steintor übrig. 1761 war alles wieder aufgebaut, und diesmal war es das Wasser, das alles wiederum zerstörte.

Sollten wir uns heute nicht einmal an jene Menschen vor uns erinnern, die durchaus nicht in derguten alten Zeit lebten, sondern die verbissen und entschlossen um ihr Gemeinwesen kämpften.

Noch allerdings war die Armut in Wittenberge zu Hause. Ein Katasterauszug derSpecialfeuersocietät gibt für den Ausgang des 16. Jahrhunderts für die ganze Stadt ohne Mobilar nur einen Wert von 25 300 Talern an. Es war das Zeitalter des Bürgers, das damals Gesicht und Entwicklung unserer Stadt bestimmte. Wir sind in Wittenberge nicht, wie man oft behauptet, ein Fischer- und Schiffervolk, sondern der Ackerbau bestimmte das Ge­präge und die Entwicklung unserer Stadt. In einerProfessionstabelle von 1756 lesen wir, daß neben 24 Ackerbürgern nur zwei Fischer in Witten­berge lebten. Damals hatte man in der Stadt die Gliederung der Bürger­schaft nach Doppelstellen, vollen Stellen, halben Stellen und Büdnern. Die

167