ERNST STADTKUS, REHFELD
*tt (SefäUtefeit
In Dörp Kötzlin von öllersher de Dörpstrot bäten dreckig wär.
Wull n denn de Lüt’ ut Borenthin mol ielig röwer no Breddin, denn ging's, wär vor den Dreck en bang, ganz gern en Stück dem Bohndamm lang.
Up’t Bohnstreck gohn, wär streng verbod’n. Man durfte keinem dato rod’n.
De Landschandarm paßt bannig up, doch merktens meist de hete Supp.
Wennt Schandarm luhrt, had’ kenen Zweck, denn löpens dörch den Strotendreck.
Oll Engel de war Bohnvorsteher.
De Bohnmeister seggt: Hör’n se mol her!
Un don’s mi den Gefallen, Mann — wer de Bohn läng’s geiht, den zeigens an.
De Lümmels soll de Deiwel holn, — de müdden all mol Strof betohln.
Oll Engel, hät’t sick öwerlegt un mökt sich glieks sin Pion torecht.
Als nu en kümmt, röpt he „Hol an!“
„Un kumm doch mol bät näher ran.
Du kannst mi mol'n Gefallen dohn un kannst bi Möller Preuß rangohn.“
De Jung denkt, „Nu — kann'k daet woll dohn?“ un frögt: „Wat krieg’ als Botenlohn?“
Oll Engel kümmt nu näher rann, kickt sich den Bengel fründlich an un seggt: „Mien Jung, di mütk doch kenn — Kannst mi nich mol die’n Nomen nenn?“
„Daet kann ick“, seggt de Jung geschwin,
„weil ick doch Adolf Lamprecht bin“.
„So — Lamprecht het's du“, grinst Oll Engel. „Die schiet ick an, imfamter Bengel,
Un segg dien Vadder man Bescheid — is rein bloß ut Gefälligkeit!“
88