Heft 
(1957) 8
Seite
251
Einzelbild herunterladen

Ausschalten des Bummelantentums, :

Übergang von Gruppen- zu Einzelleistungen,

Förderung des Kulturschaffens und der Pressearbeit im Betrieb.

Die Ausführungen des Dienststellenleiters, Kollegen Giese, zeigten, daß eine verantwortungsbewußte Betriebsleitung nur in Verbindung mit der BGL erfolgreich arbeiten kann. Er erwähnte, daß bis zum 14. März, dem Sterbetag von Karl Marx, in freiwilliger Arbeit eine L 4 Lokomotive wiederhergestellt wird. Oberster Grundsatz sei, Ordnung und Sauberkeit als Mittel zur Leistungssteigerung. Das Bahnbetriebswerk Wittenberge sei immer in diesem einwandfreien Zustand vorzufinden, nicht nur als Anlaß dieser Tagung. Ein Beweis für die Leistungssteigerung des Bahnbetriebs­werkes sei die Tatsache, daß die Lokomotivkilometerleistung 1947 einem 44fachen und 1948 einem 53fachen Umfahren der Erde am Äquator ent­spreche. Hierbei seien nicht Einzel-, sondern kollektive Mehrleistungen aller beteiligten Arbeitsgruppen entscheidend gewesen.

Nach diesen Referaten fand die eingehende Besichtigung des Bahnbetriebs­werkes Wittenberge statt.

Das MitteilungsblattDer Eisenbahner der Industriegewerkschaft Eisen­bahn Nr. 7 - 1949 berichtete darüber:

Durch die Betriebsbesichtigung wurden die Ausführungen bestätigt. Jeder Teilnehmer konnte wertvolle Anregungen für seine Arbeit erhalten. Große Aufmerksamkeit fand der gut ausgerüstete Hilfszug, der in der Lage ist, sofort alle Unfallschäden an Ort und Stelle zu beseitigen. Kollege Höger hatte für diesen Zug einen Lichtmast konstruiert, der 13,75 m hoch ist, in wenigen Sekunden durch eine besondere Vorrichtung aufgerichtet werden kann und eine 1000-Watt-Lampe das Terrain taghell erleuchtet. Dieser Lichtmast wurde nur aus Altmaterial hergestellt.

Die Ordnung und Sauberkeit im Betrieb sowie in den Lokomotivschuppen fiel allen angenehm auf. Ein Kollege fragte, ob es wirklich zutreffe, daß hier kurz vorher eine Lokomotive ausgewaschen wurde, da der Kanal doch vollkommen sauber sei.

Beachtlich ist auch die gute Organisation in der Werkzeugausgabe, wo die Werkzeuge auf drehbaren Regalen zweckentsprechend sortiert sind.

Der Anfang für eine Lehrwerkstatt ist auch schon gemacht.

Soziale Einrichtungen, wie Schuhmacherwerkstatt, Baderaum mit vier Wannen und Duschen sowie die Schneiderwerkstatt haben bereits gute Dienste geleistet. Auch das neu eingerichtete Büchereizimmer fand An­klang.

Beispielgebend in diesem Bahnbetriebswerk ist die innerbetriebliche Wer­bung. In allen Hallen und auch vor den Gebäuden sind ansprechende Parolen zum Zweijahrplan, und in jeder Abteilung sind Leistungsmesser

251