Issue 
(1958) 1
Page
9
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Strapazen und der andauernden Aufregung leidend fühle und so schnell als möglich nach Hamburg reisen möchte, wo er seinen Auftrag in zuver­lässige Hände übergeben könnte.

Gutmütig im Grunde seines Herzens, war Klitzings Ärger bald verflogen. Bei allem Verständnis für die Gründe des Diplomaten, trotz der Warnun­gen nachts weiterzureisen, erschien dem Soldaten dieses starre Festhalten an dem Entschlüsse ein verhängnisvoller Fehler. Bei der Wichtigkeit der Dokumente kam es seiner Meinung nach weniger auf Schnelligkeit als auf die Sicherung der Übermittlung an. Wie ja der Lord auch, die napoleonische Oberherrschaft Westfalen vermeidend, den zwar weiteren, aber weniger gefährlichen Weg durch Mecklenburg gewählt hatte. Eine Nacht mehr oder weniger durfte bei einer mehrwöchigen Reise keine Rolle spielen. Schließ­lich glaubte Klitzing, daß er sein möglichstes zur Rettung des Engländers getan hätte.

Wie er so schweigend zuhörte, und beobachtete, überkam ihn, obwohl er kein Schwarzseher war, so etwas wie eine dunkle Ahnung.

Dieser Mann, der seine Aufgabe mutterseelenallein durchführte, der nicht einmal die Sprache der Länder, durch welche er gehetzt wurde, beherrschte, muß ein ganzer Kerl sein. Nun aber hatte er doch noch im letzten Augen­blick, so kurz vor dem Ziel, sein Vertrauen zu sich selbst verloren.

So sinnierend, suchte Klitzing in den glattrasierten Zügen des Diplomaten zu lesen. Scharf hob der Kerzenschein ihre Konturen hervor, eckig, in Licht und Schatten geteilt. Bei dem Grübler verwandelte sich sein Gegenüber in eine andere Person, wie er sie von Bildern her kannte, schlank und jugend­lich in den unglücklichen Herzog von Enghien, die edelste Blüte der Bourbonen, welche wie einen Reif in der Frühlingsnacht der Korse knickte.

Aus diesen Grübeleien weckte ihn der Gast, der sich, wie aus angenehmem Traume sich losreißend, plötzlich erhob. Er dankte dem Offizier und streichelte der Demoiselle die Wange. Dann entfernte er sich so eilig, als hätte er bei seinem Aufenthalt bereits zuviel Zeit von seiner Mission ver­schwendet.

*

Es schlug gerade fünf Uhr. Völlige Dunkelheit herrschte bereits auf der Straße.

Im Posthause bestellte Koch sogleich Pferde.

Da redete der ältere Gefährte eindringlich auf den jüngeren ein, offenbar mit dem Erfolge, daß dieser den eben erteilten Auftrag widerrief. Es wurde wieder ausgespannt.

Mit großen Schritten ging Koch in der Gaststube auf und ab. Nachdenklich den Kopf gesenkt, die Hände in die Hosentaschen vergraben. Sodann stellte er sich schweigend an den warmen Kachelofen, um minutenlang ins Leere zu starren. Indes Fischer, rosig und wohlgepflegt, mit dem poliert glänzen-

9