Bathurst, als wolle er persönlich dafür sorgen, daß seine Anordnung dieses Mal endgültig durchgeführt würde.
Den Blick von den Pferden abwendend, starrte er in den Nachthimmel, legte die Hände auf den Rücken und ging langsam um den Wagen herum auf die dem Licht abgewendete Seite.
Wollte er die halblauten Bemerkungen überhören, die der Postillion mit dem Wagenmeister austauschte? Wie lange es wohl dauern möge, bis die Contreordre zum Ausspannen käme. Dann aber könnten diese verrückten Hamburger selber anspannen und sich die Nacht auf der Landstraße amüsieren.
Mehr in Gedanken, als um die Festigkeit nachzuprüfen, zerrte der Lord an den Riemen, die auf dem Kofferbrette hinter dem Verdeck ein gewichtiges Gepäck festhielten. Es schien, als ob er bis zur Abfahrt ein Zusammensein mit seinen Gefährten vermeiden wolle.
Nur wenige Schritte hatte er seinen Rundgang um den Wagen fortgesetzt. Gerade war er aus dem Lichtschein völlig in das Dunkel getreten, als jemand seinen Arm berührte.
Eine weibliche Stimme flüsterte. Verwundert blickte er auf die nächtliche Erscheinung.
Da drängte es heran. Neben sich fühlte er jugendlich volle Formen. Man ergriff seinen Arm.
„Kommen Sie schnell! Eh’ es zu spät ist . . .“
Die Unbekannte zog ihn über die Straße, dem Willenlosen ins Ohr zischelnd: „Fragen Sie nicht, kommen Sie!“
Gegenüber dem Posthause, wenige Schritte von der Kutsche, an welcher der Postillion soeben eine Laterne befestigte, öffnete sich eine Haustür. Der Flur war nicht beleuchtet. Ein weicher Frauenarm legte sich um seine Taille.
Der Lord stutzte.
Ein Liebesabenteuer? — Weiß’ Gott, in diesem Augenblick lag Ihm nichts ferner als das.
„Hier hinauf!“
Im Dunkeln wurde er eine steile Stiege emporgeleitet. Man klinkte die Zimmertür auf. Ein Oellämpchen hüllte die dürftige Einrichtung in Halbdunkel . . .
Aufdringliches Parfüm, billig geschmackloses Raffinement, ein vulgäres Liebesnest.
Wütend stampfte der Lord mit dem Fuße auf. In seiner Erbitterung, daß ihn eine Dirne zum Narren gehalten, wo’ ihm unendlich wichtige Dinge durch den Kopf gingen, Dinge, von denen sein Leben, seine Ehre abhing, wo ihm jede Minute kostbar dünkte, machte er laut seinem Ärger Luft. Unwillkürlich bediente er sich seiner für die Umwelt unverständlichen Muttersprache. Das Weib schien sich nicht im mindesten an die brüske
12