Heft 
(1958) 6
Seite
181
Einzelbild herunterladen

der Mutter zweier unehelicher Kinder, Marie Hedder, dargestellt. Das Schauspiel erlebte im Frühjahr dieses Jahres seine erfolgreiche Urauf­führung in Greifswald und ist in den Spielplänen vieler Theater für die neue Spielzeit zu Anden.

Um die Verhaltensweise entsprechend oder gegen unsere neue gesell­schaftliche Ordnung geht es auch in dem LehrstückDie Feststellung von Helmut Baierl. Wir zeigen dieses Stück außerhalb des Spielplanes, da es ganz besonders für kurze improvisierte Abende in einer LPG oder einer MTS geeignet ist, und wir die Absicht haben, wenigstens mit einem Stück direkt in den Orten zu spielen, die in unserem Spielgebiet die Zentren unseres neuen sozialistischen Lebens sind. Das Stück behandelt die Aus­einandersetzung zwischen einem LPG-Vorsitzenden einem ehemaligen Arbeiter, den LPG-Bauern und einem Einzelbauern, der nach dem Westen ßüchtete, jetzt jedoch zurückkehrte. Es wird nach der richtigen oder falschen Verhaltensweise der Einzelnen gefragt, indem sie in Szenen vor­gespielt werden. Auch dieses Stück, das von der Methode Brechts bei der Untersuchung der Frage nach dem Recht ausgeht, erlebte erst vor kurzem seine Uraufführung (in Berlin an der Volksbühne) und wurde seitdem schon von vielen Bühnen und Kleinensembles erfolgreich aufgeführt.

Vor einigen Spielzeiten sahen Sie in unserem Theater MolieresEingebil­deten Kranken. In der neuen Spielzeit bringen wir IhnenTartuffe, ein weiteres Werk dieses großen französischen Komödiendichters. MitTar­tuffe greift Moliere den Heuchler an, der unter der Maske eines Frommen, mit der er bei wirklich ehrlich Glaubenden Eindruck und EinAuß gewinnt, nur die Gier nach Besitz und Macht verbirgt, und die ihm verfallene Familie Orgon aus deren Besitz vertreiben will. Moliere schrieb dieses Werk vor ungefähr 200 Jahren, aber noch heute sind die Heuchler und Frömmler aller Schattierungen als der Typ des Tartuffe in aller Welt bekannt.

Noch ein weiteres interessantes Schauspiel steht auf unserem Spielplan Die Kleinbürger von Maxim Gorki. Mit diesem Werk setzen wir die Vor­stellungsreihe der letzten Jahre fort, die unser Publikum mit den großen Werken der russischen und sowjetischen Klassik bekanntmachen soll.Die Kleinbürger nehmen in der Entwicklung der russischen Dramatik eine ganz besondere Stellung ein. Während sich alle russischen Dramatiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Darstellung der typisch klein­bürgerlichen Schichten als der am meisten verbreiteten und stagnierenden Schicht beschäftigten, sie mit Zorn, Ironie und z. T. auch Resignation als etwas Feststehendes, Gegebenes darstellten, macht Gorki einen großen

181