Heft 
(1.1.2023) 116
Seite
166
Einzelbild herunterladen

166 Fontane Blätter 116 Informationen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Charlotte Anke, geb. 1999; studiert Literaturwissenschaften an der École Normale Supérieure in Paris(ENS Ulm) sowie deutsche und französische Literatur an der Sorbonne(Paris IV Masterstudiengang Allemand-Lettres modernes). Forschungsinteressen: Übersetzungstheorie, Kulturtransfer, Mehrsprachigkeit in der Literatur. Thema der ersten Masterarbeit: Die erste französische Übersetzung von Fontane durch Jean Thorel:»Souvenirs dun prisonnier de guerre allemand en 1870«. Hans-Jürgen Beck, geb. 1962; bis 2020 Gymnasiallehrer für Deutsch und Katholische Religionslehre; Veröffentlichungen zum jüdischen Leben in Bad Kissingen. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo DAprile, geb. 1968; Professor für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam. Vorsitzender der Fontane Gesell­schaft und Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts, Medien- und Pressegeschichte, Kulturgeschichte Preußens und Berlins. Verfasser der Biographie Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung(2018). Zuletzt als Herausgeber: Theodor Fontane: Auf der Suche. Short Stories(2023). Dr. Gotthard Erler, geb. 1933; Germanistikstudium in Leipzig; seit 1961 Lektor; 1990–1998 Cheflektor und Programmgeschäftsführer beim Aufbau-Verlag; seit 1994 Herausgeber der von ihm begründeten Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe, darin u. a. Ehebriefwechsel(1998); Die Reisetagebücher, gemeinsam mit Christine Hehle(2012);»Das Herz bleibt immer jung«. Emilie Fontane. Biographie(2002); Hrsg.: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Eine Ehe in Briefen. Theodor und Emilie Fontane(2018). Zum 200. Geburtstag von Emilie Fontane in Vorbereitung:»Dichterfrauen sind immer so«. Eine Autobiographie Emilie Fontanes aus ihren Briefen. Dr. Michael Ewert; lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians­Universität München. Veröffentlichungen zur Literatur des 18. bis 21. Jahr­hunderts, Mitherausgeber der Georg-Forster-Studien(mit Stefan Greif), Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft München, der Theodor Fontane Gesellschaft(2002–2012) und Mitglied im Redaktionsbeirat der Fontane Blätter(2010–2023). Klaus-Peter Möller; seit 1998 Archivar im Theodor-Fontane-Archiv. Forschungs­interessen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Dr. Rudolf Muhs; Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway, University of London; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London. Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996.