Italienische Studien").
von
l)anp Semper.
— Innsbruck. —
n der Seele des Künstlers treffen die verschiedensten Momente zusammen, um jene Stimmung zu erzeugen, aus der das Kunstwerk hervorquillt. Nicht nur wirken aus des Künstlers schöpferischen Seelenproceß die bereits erworbenen künstlerischen Kenntnisse, die Erwägung der ihm zu Gebote stehenden Darstellungsmittel, es wirken aus ihn auch die ihm gestellte oder die erwählte Aufgabe, die Ideen, welche die Zeit besonders bewegen, sowie endlich seine persönlichen Erlebnisse und daraus hervorgehenden Maximen, Tendenzen, Stimmungen ein. Diese Thatsache nun, daß ein ganzer Eomplex von Einflüssen den Künstler im Schaffen bestimmt, deren er sich, selbst wenn er wollte, nicht erwehren könnte, läßt es also nicht nur für das volle Verständnis; eines jeden Kunstwerks werthvoll erscheinen, nach jenen verschiedenen Momenten zu forschen, welche auf den Künstler und damit auf seine Schöpfung einwirktcn, sondern zahlreiche Erzeugnisse des Kunsttriebes, die zu keiner vollendeten Form gelangten, besitzen sogar ihren fast einzigen Werth nur in jenen Vorbedingungen, deren frappanter Ausdruck sie sind, indem sie durch die sinnliche Unmittelbarkeit, mit der sie vor die Anschauung treten, einen, wir möchten sagen, lebendigen Beitrag zur Charakteristik jener Culturepoche liefern, der sie ihr Dasein verdanken.
Ein Gelehrter, welcher wie der geistvolle Verfasser der Literaturgeschichte des 18 . Jahrhunderts in so hohem Grade literaturgeschichtliche und kunst- historische Kenntnisse in sich vereinigt, war denn auch ganz besonders dazu
*) Italienische Studien. Zur Geschichte der Renaissance von Hermann Hettner. Mit 7 Tafeln in Holzschnitt. Braunschwcig. Druck und Verlag von Vieweg und Sohn. 1879.