Issue 
(1880) 39
Page
413
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

lieber G. E. Lessing. II.

§§3

Schutz und Heimath zu suchen. Und von diesem Bräutigam muß sie hören: es sei nichtswürdig, wenn ein Mann, den das Unglück verfolge, sich nicht schäme, sein ganzes Glück der blinden Zärtlichkeit einer Frau zu verdanken. Damit ist ihr Urtheil gesprochen: sie müßte ja eine nichtswürdige Creatur sein, wenn sie in ihrem Elende ihr ganzes Glück von der blinden Zärtlichkeit Tellheims annehmen wollte. Jetzt spielt sie die tief gekränkte, in ihrer Würde beleidigte Frau, sie giebt ihm den Verlobungsring zurück und fordert den seinigen. In Wahrheit ist es der von ihm verpfändete, von ihr einge­löste Ring, den sie ihm wiedergiebt, indem sie ihn zurückfordert: sie erneuert den Liebesbund, während sie thut, als ob sie ihn auflöse. Seine Bitten und Betheuerungen bleiben fruchtlos. Ein königliches Handschreiben bringt ihm die ehrenvollste Wiederherstellung. Der gerechte König gewährt ihm eine Genugtuung, die nicht größer sein kann, er wünscht auch seine Dienste wieder:Ich möchte nicht gern einen Mann Eurer Bravour und Denkungs­art entbehren". Mit Freuden will er die glänzende militärische Laufbahn, die sich vor ihm eröffnet, für die Geliebte aufgeben, aber sie darf, seinem Vorbilde gemäß, kein solches Opfer aunehmen und besteht auf der Rückgabe seines Ringes. Tellheim ist so benomnien und so geradsinnig, daß er das Spiel mit dem Ringe nicht merkt und keinen der Winke versteht, die ihn auf die Spur bringen wollen. Wie er erfährt, daß der verpfändete und zurückgeforderte Ring bereits durch Minna eingelöst sei, glaubt er, sie habe ein grausames und arglistiges Spiel mit ihm getrieben, den Bruch gewollt und darum den Ring an sich gebracht. Da meldet man die Ankunft des gräflichen Oheims, den Tellheim noch immer für Minnas Verfolger hält. Seine empörten Empfindungen schweigen und der ritterliche Mann ist sogleich bereit, die verlassene Frau zu beschützen.

Es ist des Spieles genug. Schnell klärt sich Alles auf mit wenigen Worten. Die Liebenden haben sich zum zweiten male und für immer

gefunden: der preußische Major und das sächsische Edelfräulein.O bos­hafter Engel!" ruft Tellheim,mich so zu quälen!" Minnas heitere Antwort erklärt die heilsame Rolle, die sie gespielt, und warm den geliebten Mann vor einer solchen Wiederholung:Dieses zur Probe, mein lieber Gemahl, daß Sie mir nie einen Streich spielen sollen, ohne daß ich Ihnen nicht gleich darauf wieder einen spiele. Denken Sie, daß Sie mich nicht auch gequält hatten?" Und wenn Tellheim entgegnet:O Komödiantinnen, ich Hütte euch doch kennen sollen!" so wird mit diesem Wort eines der Motive bezeichnet, die das Stück zu einemLustspiel" gemacht haben.

V.

Wir haben den Gang der Begebenheiten erzählend dargestellt, damit im Unterschiede davon der Gang der Handlung in der dramatischen Composition um so besser einleuchte. Daß wider den Bund der Liebenden sich in den Schicksalen und dem Charakter Tellheims Hindernisse erhoben haben,