Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
230
Einzelbild herunterladen

1.4. Zusammenfassung und Ausblick

Zum Ausmaß und zur Bedeutung von Sonderformen einer Organisation auf Zeit im Kriminalpolizeilichen Arbeitsbereich wurde festgestellt, daß binnen 2 Jahren bundesweit zwischen 1.300 und 1.500 Projektgrupen eingesetzt wurden. Gemeldet wurden zwar nur etwa 1.000, doch wegen der sich zum Erhebungszeitpunkt erst abzeichnenden terminologischen Problematik wird nach vorsichtigen Schätzungen die Anzahl der Projektgruppen für den frag­lichen Zeitraum auf 1.300 bis 1.500 geschätzt.

Problembereiche offenbarten sich in allen Phasen der Projektgruppenarbeit. Beispielhaft für die Gründungsphase steht die Beteiligung der Soko-Leitung an der Entscheidungsfindung über die Einrichtung einer Soko. In der Vor­bereitungsphase, dem sog.warm up, fehlten häufig Mitspracherechte bei der Personal-/Ressourcenausstattung. Die Realisations- und Arbeitsphase wird durch ungenügende Raum- und Sachmittelausstattung sowie durch Abordnungsprobleme, die die zugeteilten Mitarbeiter betreffen, belastet. In der Auflösephase herrscht öfter kein Konsens zwischen Linie und Soko über den Zeitpunkt der Auflösung und die Nachbereitungsphase erschöpft sich in der Regel in der aktenmäßigen Aufbereitung der strafrechtlichen Aspekte. Einzelprobleme in den Bereichen Information/Kommunikation, Führung und Organisation kommen hinzu. Die bis hierher aufgezeigten Probleme sind keineswegs polizeitypisch, vielmehr sind diese auch in anderen Bereichen zu beobachten.

1.4.1. Untersuchungsleitende Thesen und Untersuchungsergebnisse im Vergleich

Zunächst ist festzustellen, daß die grundlagenbezogenen Thesen im Hinblick auf die Anlässe und auf die Situationsbezogenheit von Ermittlungsgruppen und Sonderkommissionen als besonders wichtige Sonderorganisationsformen auf Zeit bestätigt worden sind:

die unterschiedlichen Anlässe für die Bildung von Sokos erfordern si­tuationsgerechte Organisationslösungen und

Sokos sind eine geeignete Organisationsform zur Bearbeitung

außergewöhnlicher Fälle und Strukturen.

230