Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
254
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Bei der Bewertung einzelner Mängel ist die jeweilige Gesamtsituation mit­einzubeziehen. So kann es vorkommen, daß, trotz einzelner Ausstattungs­mängel wegen der noch größeren Ausstattungsdefizite der Primärorganisa­tion, die Soko als bevorzugt ausgestattet angesehen werden muß.

Im übrigen gelten diese Feststellungen über die Anforderungen im Polizei­bereich hinaus im wesentlichen auch für das allgemeine Projektmanagement.

Der Bericht gibt einen ersten empirischen Überblick über die Bedeutung, das Ausmaß und die Probleme von Sonderformen von Organisationen. Er enthält eine Reihe von Anregungen, die situationsspezifisch geprüft werden sollten.

Nicht jede Gestaltungsempfehlung ist für jede Situation zweckmäßig. Viel­mehr ist für die Feststellung der eigenen Veränderungsnotwendigkeit ein Abgleich der Ergebnisse mit der eigenen Situation erforderlich.

1.4.3. Weiterer Forschungsbedarf

Weiterer Forschungsbedarf scheint vor allem für folgende Bereiche wün­schenswert:

Einberufung von Sokos: Welche Vorstrukturierungsmaßnahmen sind im Vorfeld möglich? Welche Instrumente sind hierbei sinnvoll?

Differenzierte Untersuchungen hinsichtlich der verschiedenen Typen von Sonderkommissionen. Eine Aufarbeitung der Anforderungen einzel­ner Typen läßt konkretere Gestaltungsempfehlungen zu.

Personelle Aspekte: Möglichkeiten und Grenzen von Personalinforma­tionssystemen zur Unterstützung der Personalauswahl. Optimales Ver­hältnis von Systemunterstützung einerseits und größeren Auswahlmög­lichkeiten des Soko-Leiters andererseits. Darüber hinaus besteht noch Unklarheit hinsichtlich der optimalen Besetzung in quantitativer und qualitativer Hinsicht(Altersstruktur, Erfahrung).

Organisation

An welche Hierarchiestufe der Primärorganisation muß eine Sonderor­ganisation angegliedert werden? Inwieweit können Abläufe durch ein EDV-gestütztes Projektmanagement unterstützt werden?