Die Effizienz von Sonderformen der Einsatzorganisationen beschäftigt deshalb schon länger die polizeiliche Literatur. Dabei ist der Effizienzbegriff unscharf und nicht einheitlich definiert.
Probleme der Definition existieren auch bei den Ausprägungen der Sonderformen der Einsatzorganisationen. Begriffe wie Mordkommission, Ermittlungsgruppen und Sonderkommissionen werden zwar sehr selbstverständlich genutzt, jedoch durchaus mit unterschiedlichem Bedeutungsinhalt.
Ermittlungsgruppen werden in der PDV 100 umschrieben mit:„Ermittlungsgruppen befassen sich als Funktionseinheit mit der Bearbeitung bestimmter Deliktsarten, deren Bekämpfung das planmäßige Zusammenwirken einzelner Sachbearbeiter erfordert, ohne daß eine Organisationseinheit (Kommissariat) erforderlich wäre.“
Ermittlungsgruppen werden in der Verbrechensbekämpfung immer dann eingesetzt, wenn die Ermittlungsarbeit durch einen Sachbearbeiter wegen des Arbeitsumfanges in Fällen von Serienstraftaten, Mehrfachtätern, allgemeinen Todesermittlungen oder Fahndungsmaßnahmen nicht erledigt werden können.
Die definitorische Abgrenzung von Ermittlungsgruppe zur Sonderkommission ist nicht eindeutig. Größe und Gliederung der Organisationseinheit scheinen jedoch Abgrenzungskriterien zu sein.
Eine Strukturierung der Ermittlungsgruppen ist dann zweckmäßig, wenn diese den üblichen Größenrahmen überschreiten und in der personellen Ausstattung in die Nähe von Sonderkommissionen kommen. Eine Ermittlungsgruppe wird vereinzelt auch als Organisationsteil einer Sonderkommission eingesetzt.
Der Begriffsinhalt für Kommission hat nach Duden aus dem lateinischen „cCommittere- anvertrauen, übertragen, zusammenbringen‘“ den gleichen Wortstamm wie der Begriff des Wortes Kommissar. Nach Grochla„werden als Kommission solche organisatorischen Gebilde bezeichnet, die zur Erfüllung von Sonderaufgaben gebildet werden, nur eine diskontinuierliche und befristete zeitliche Tätigkeit aufweisen und aus einer Mehrheit von Aufgabenträgern bestehen, die sowohl sachlich als auch instanziell aus unterschiedlichen Bereichen kommen und nur zu bestimmten Zeitpunkten an einem Ort zusammentreten, während sie sonst anderen Aufgaben innerhalb ihrer Stelle nachgehen.“ Diese Umschreibung aus der betriebswirtschaftli
276