Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
277
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

chen Organisationslehre stimmt nicht in allen Faktoren mit den Umschrei­bungen in der kriminalpolizeilichen Fachliteratur überein. Nach dem Hand­buch PDV 100 werden als Kommissionenständige Funktionseinheiten zu schwerpunktmäßigen Ermittlungen in Mord-, Brand- oder Katastrophen­fällen, bei Wirtschaftsdelikten größeren Ausmaßes oder Straftatenserien gebildet. Die Definition aus dem Handbuch der PDV 100 kommt dem Be­griff der Sonderkommission sehr nahe.

Der Unterschied zwischen den Begriffen Kommission und Sonderkommis­sion ist nach der PDV 100,daß Kommissionen ständige Einrichtungen mit den gleichen Beamten in den gleichen Funktionen sind.

Die Einrichtung von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen läßt als ungeprüftes Indiz die Vermutung zu, daß die Kriminalpolizei nicht in aus­reichendem Maße personell ausgerüstet ist und deshalb Prioritätsentschei­dungen zugunsten einzelner Fälle/Komplexe gebildet werden müssen, um diesen Aufgabenbereich der Verbrechensbekämpfung mit der Aufbauor­ganisation sachgerecht im vorhandenen Umfang bewältigen zu können. Matussek vertritt z.B. die Auffassung, daß dieDauerexistenz von Sonder­kommissionen... dem Rationalisierungsgebot zuwider laufen würde.

Die Dauerexistenz von Sonderkommissionen mit entsprechendem Zustän­digkeitsrahmen in örtlicher und sachlicher Hinsicht erscheint unter dem Aspekt der Arbeitsrationalisierung durchaus sinnvoll, wenn die bestehende Aufbauorganisation diese Aufgaben nicht erledigen kann. Bei Einrichtung von Sonderkommissionen darf nicht verkannt werden, daß überwiegend eigentlich keine neuen Aufgaben erledigt werden müssen. Es ist bisher ge­übte Praxis, Sonderkommissionen dann einzurichten, wenn das Aufgaben­gerüst zu groß oder zu umfangreich ist. In Fällen neuer Aufgaben durch neue Erscheinungsformen der Kriminalität, wie sie sich z.B. im Bereich der Organisierten Kriminalität zeigen, werden solche Sonderkommissionen im Zeitablauf durch zeitlich unbegrenzte Organisationseinheiten ersetzt.

Erkenntnisse über die Effizienzeinschätzungen von Sonderformen der Or­ganisationen lagen bislang nicht vor. Deshalb wurden trotz der Schwierigkei­ten bei der begrifflichen Fassung der Ermittlungsgruppe, Sonderkommission und Mordkommission, Befragungen bei der Kriminalpolizei und den Staats­anwaltschaften durchgeführt.

2177