Anlässe für die Einrichtung von Sonderorganisationsformen auf Zeit und sokotypische Probleme
Einrichtungsanlässe von Sonderformen der Einsatzorganisationen sind insbesondere die Straftaten, über die in der Kriminalberichterstattung in den Medien- und hier insbesondere in der Presse- überproportional zum tatsächlichen Geschehen nach der Polizeilichen Kriminalstatistik berichtet wird.
Darüber hinaus sind Delikte, die nach Kerner in der Bevölkerung die häufigste Nennung bei der Befragung nach der Häufigkeit des Anstiegs erhielten „Mord- und Totschlag, Vergewaltigung,... Raubüberfälle auf Bürger, politische Delikte, Einbrüche in Wohnungen und Häuser, Ladendiebstähle, Drogendelikte, Wirtschaftsdelikte‘“. Die durch diese Annahme bedingte Viktimisierungserwartung der Bevölkerung zeigt das deliktsabhängige Bedrohtheitsgefühl der Bevölkerung.
Nach Tacke werden folgende Delikte als„besonders schlimm“ von der Bevölkerung angesehen:
1. Mord und Totschlag 2. Kindesmißhandlung
4. Anschläge
5. Rauschgifthandel
Durch diese Erwartungssituation entsteht für die Polizei besonders bei den genannten Delikten funktionaler Druck, der Bedingungen und Faktoren schafft, die den Einsatz von Kommissionen und Sonderkommissionen beeinflussen.
Im allgemeinen führen folgende Situationsbedingungen zur Einrichtung von Sonderformen der Organisationen:
— Die besondere Schwere der Delikte oder der Einsatzanlaß bewirken Einsatzdruck für Sofortmaßnahmen.