Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
297
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Inwieweit technische Alarmierungssysteme zur Verringerung der Alarmie­rungszeiten vorhanden sind, war Gegenstand der Frage,

Besitzen Sie technische Alarmierungssysteme!. In 15 Fällen war dies der Fall, in 36 Fällen nicht.

Ausgehend von der Annahme, daß technische Alarmierungssysteme helfen, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen, wäre die Einführung solcher Alar­mierungssysteme eine erhebliche Hilfe. Nichttechnisch gestützte Alarmie­rungsmaßnahmen verzögern notwendige Sofortmaßnahmen im Bereich der Fahndung und des Ersten Angriffs und verringern somit die Qualität der Arbeit durch zeitraubende Routinemaßnahmen.

Rechnerisch liegen nach den Angaben der Beantworter die Alarmierungs­zeiten für eine Mordkommission bei durchschnittlich ca. 55 Minuten.

Vorteile der technischen Alarmierungssysteme liegen nicht nur in der Ver­kürzung der Alarmierungszeiten sondern auch in der Verlagerung tech­nisch/organisatorischer Maßnahmen auf technische Systeme. Damit werden keine Kräfte des Ersten Angriffs für diese Maßnahmen gebunden.

Bei der Frage nach der Strukturierung von Mordkommissionen wurde er­wartungsgemäß deutlich, daß die Strukturierung insbesondere von der kon­kreten Aufgabenlage und der Größe der Mordkommission abhängig war.

Die rechnerische personelle Durchschnittsstärke einer Mordkommission betrug acht Beamte.

In der Mehrzahl der Fälle wurde eine Mordkommission von einem Beamten des gehobenen Dienstes geleitet. In den Fällen, in denen Mordkommissionen von Beamten des höheren Dienstes geleitet wurden, handelte es sich um Städte mit über 500.000 Einwohnern oder um Nennungen aus den neuen Bundesländern.

Die Nennungen zu den aufgeführten Aufgabenbereichen lassen den Schluß zu, daß die Aufgabenbereiche

Hauptsachbearbeitung,

Aktenführung,

Tatortbefundaufnahme,

Ermittlungen, die das Opfer betreffen,

297