kommissionen folgende Schlußfolgerungen für einen Begriffs- und Anwendungstransfer wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse treffen:
314
Für die Aufbauorganisation einer Sonderkommission oder Ermittlungsgruppe empfiehlt sich das Einliniensystem mit einer stabsähnlichen Einrichtung.
Die Effizienzbestimmung setzt eine Quantifizierung der Ziele voraus.
Die Forderung der Organisationslehre nach organisierten Arbeitsabläufen zum Zwecke größerer Wirksamkeit bei Ermittlungsgruppen und Sonderkommissionen ist jeweils ad-hoc und situationsangepaßt zu erfüllen. Dadurch sind auch geforderte genaue organisatorische Gliederungen mit Organigrammen in den meisten Fällen nur unscharf möglich. Die Anforderungen an die Führungskräfte sind entsprechend hoch.
Betriebs- und Arbeitszufriedenheit als Effizienzfaktoren lassen sich bei Einrichtung der Sonderformen der Einsatzorganisationen wegen des Sachzwanges von Soforteinsätzen nur rudimentär berücksichtigen.
Wenn Grenzsituationen im Sinne von Extremsituationen bei Einsatzlagen angesehen werden und autoritäres Führungsverhalten unter diesen Bedingungen nach der Führungsstilforschung effizienter ist, dann ist es für die Mehrzahl der Einrichtungsanlässe von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen notwendig, in diesen Extremsituationen autoritäres Führungsverhalten zu praktizieren, um sich im Verlauf der Lageentwicklung und Konsolidierungsphase der Sonderform der Einsatzorganisation zu einem mehr partizipativen Führungsverhalten zu entwickeln.
Wenn nach der Führungsstilforschung Interdependenzen zwischen den Faktoren Führungspersönlichkeit, Geführtengruppe und(Einsatz)-Situation bestehen, dann ist das bei der Auswahl des Leiters und der Mitglieder von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen zu berücksichtigen, jedoch aus den situationsbedingten Umständen nicht immer realisierbar.
Bei Einsatz von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen sollten in den Früh-, Einsatz- oder Lagebesprechungen Formen von Kreativitätsoder Ideenfindungstechniken angewendet werden, deren Intensivierung und Anwendung im täglichen Dienst verstärkt gefördert werden könnte, um sie zum festen Bestandteil kriminalpolizeilicher Tagesarbeit in der Verbrechensbekämpfung werden zu lassen.