3.6. Die Ablauforganisation einer Sonderkommission
Wie die bisherigen Ausführungen gezeigt haben, ist eine zweckgerichtete Aufbauorganisation Voraussetzung für eine funktionierende Ablauforgaber 45
nisation.
Das Zusammenspiel der einzelnen Abschnitte muß jedoch fallangepaßt festgelegt werden.
Die PDV 100 definiert die Ablauforganisation als...
„.. das zusammenwirkende Ordnen der Arbeitsabläufe von Führung und Ausführung in einer polizeilichen Organisation. Die Arbeitsabläufe bestimmen sich vorwiegend nach der zu erfüllenden Aufgabe, den zeitlichen und örtlichen Arbeitsvollzügen und ihrer Zuordnung zu Personen und Sachmitteln.“*°
Somit umfaßt die Ablauforganisation alle Arbeitsvorgänge einer Organisation bezogen auf die jeweilige Aufgabe der Organisationseinheit, das zeitliche und räumliche Zusammenwirken von Kräften und die Zuordnung der Sachmittel.
Bei der Gestaltung der Ablauforganisation sind stets folgende Fragen zu stellen:
Welche regelmäßig wiederkehrenden Arbeitsvorgänge sind notwendig, um die Erfüllung bestimmter Funktionen zu gewährleisten?
Wie ist durch ein geordnetes Hinter- und Nebeneinander der Arbeitsvorgänge das rechtzeitige Zusammenwirken der von verschiedenen Aufgabenträgern wahrzunehmenden Funktionen zu erzielen?
Wo sind die Arbeitsplätze einzurichten, damit der Arbeitsablauf nur durch kurze Wege unterbrochen wird bzw. wie können die Wege durch technische Mittel verkürzt werden?
Wie ist der Informationsfluß zu gestalten, um einen optimalen Ablauf des Prozesses zu gewährleisten?
Müller, G.: Führung und Einsatz von Sonderkommissionen, 1991, S. 14.
PDV 100: Führung und Einsatz der Polizei, 1975, Anlage 6.