Als Beispiel für den enormen Erfolgsdruck, unter dem der Soko-Leiter steht, ist der Fall des 1986 in Stockholm ermordeten Ministerpräsidenten Olaf Palme zu nennen. Im Zuge der Ermittlungen wurden unter dem Druck der Medien, der Öffentlichkeit und der Politik vorschnell mehrere Verdächtige als Täter festgenommen und präsentiert, deren Unschuld sich jedoch dann später herausstellte. Am Ende mußten zwei Justizminister und mehrere SokoLeiter ihren Rücktritt bekanntgeben, Polizeichefs sowie Oberstaatsanwälte wurden von den Ermittlungen entbunden. Ein mutmaßlicher Täter wurde angeklagt, aber nicht verurteilt. In der Sonderkommission arbeiteten anfangs über 300 Polizeibeamte, heute sind immer noch 25 Kriminalbeamte mit dem Fall beschäftigt. Nach der umfangreichsten Fahndung und der längsten Arbeit einer Soko in der schwedischen Kriminalgeschichte steht die Polizei mit leeren Händen da. Es gibt keinen Täter, keine Tatwaffe und auch kein erkennbares Tatmotiv.””
Sicherlich ist dieser Fall, der die Weltöffentlichkeit berührte, nicht mit einem normalen Soko-Fall zu vergleichen. Er verdeutlicht aber spektakulär, welch hohen Belastungsfaktoren ein Soko-Leiter und zwangsläufig auch die einzelnen Mitglieder einer Sonderkommission ausgesetzt sein können und wie wichtig es ist, diesem Erfolgsdruck entgegenzuwirken.
Dieses Beispiel macht weiterhin deutlich, daß sich die Fehlerquote erhöht, je größer und gegenwärtiger die Belastung einer Sonderkommission ist. Fehler sind allerdings gerade bei Sonderkommissionen für die verantwortlichen Personen/Leiter problematisch, weil eine aufmerksame Medienlandschaft in spektakulären Fällen jeden Fehler registriert und als"heiße Nachricht" veröffentlicht. Die Ereignisse um das zwischenzeitlich zum feststehenden Begriff für"kriminalistische Pannen" gewordene"Bad Kleinen" zeigen dies deutlich.
Daß nur der Erfolg, also die Täterermittlung maßgeblich ist, wird im Fall Palme in besonderem Maße durch die zahlreichen personellen Konsequenzen dokumentiert.
Die Ablösung des Leiters bei einem Mißerfolg ist nicht untypisch für Sonderkommissionen und steht in diesem Fall stellvertretend für viele "gescheiterte" Soko-Leiter. Dieser personifizierte"Mißerfolg" innerhalb und
9? Wiedemann, E.: Dreiteilige Serie über den Tod von Olaf Palme, 1987, S. 174 ff.