Druckschrift 
Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte / Dieter Wagner ; Achim Grawert ; Heiner Langemeyer
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Die Konzeption des Cafeteria-Systems

Das Cafeteria-Budget

Bei der Frage nach der Ermittlung des Cafeteria-Budgets interessiert vornehmlich, welche unterschiedlichen Mittel für einen»Cafeteria-Wahltopf« zur Verfügung stehen. Sofern nur der bisherige Sozialleistungsaufwand für ein Wahl-Budget zur Verfügung gestellt wird, wür­de dies auf eine Umschichtung innerhalb des Sozialleistungsangebotes hinauslaufen, d.h. die Kürzung bzw. Abschaffung einzelner bestehender Sozialleistungen zugunsten neuer Cafete­ria-Optionen. Sicherlich ist dieser Aspekt der sensibelste Bereich hinsichtlich einer Flexibili­sierung bzw. Individualisierung von Entgeltbestandteilen. Allerdings würde er das häufig ge­forderte Primat der Kostenneutralität eines Cafeteria-Systems erfüllen.

Darüber hinaus sind weitere Entgeltbestandteile für ein Cafeteria-Budget interessant, wie z.B.

die jährlichen Entgeltsteigerungen, die Tantiemen bzw. Prämien(erfolgsabhängige Zahlungen), somit die variablen Entgeltbe­standteile.

Sieht man nun von den rein monetären Leistungen einmal ab, sind für die Gestaltung eines Cafeteria-Budgets die einzelnen Formen der Gestaltung von Zeitmodellen von Bedeutung. Jeder Mitarbeiter kann z.B. seinen Anspruch auf Urlaub d.h. den über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehenden Teil dem Budget beisteuern und seine Urlaubsanwartschaft zeitlich verlagern und neu strukturieren. Gleiches gilt für etwaige Zeitkontingente aus Ar­beitszeitverkürzungen oder Mehrarbeit bei Projekteinsätzen, welche die Führungskräfte häu­fig nicht wahrnehmen können.

Bei den sogenannten Zeit-/Geldmodellen kann der Mitarbeiter durch»Kauf« von Arbeits­zeit oder»Verkauf« von Urlaubstagen oder anderen Zeitelementen Zeit gegen Geld umtau­schen und umgekehrt. Auf diese Weise kann er völlig flexibel bestimmte(Arbeits-) Zeitvolu­mina realisieren, die seinen individuellen Bedürfnissen am ehesten entsprechen.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Möglichkeiten für die Bereitstellung von Mit­teln für ein Cafeteria-System sehr vielfältig sind. In der Übersicht sieht das wie folgt aus:

ENTGELTKOMPONENTEN DES CAFETERIA-BUDGETS

SOZIALLEISTUNGEN GEHALTSKOMPONENTEN ZEITKOMPONENTEN bisherige freiwillige jährliche Gehalts- Kompensation Sozialleistungen erhöhungen tariflicher geplanter zusätz- erfolgs- und leistungs- Arbeitszeitverkürzungen licher Sozialaufwand abhängige Größen Ansparen von Urlaubs­(Tantiemen, Gewinnbe- ansprüchen über meh­teiligung...) rere Perioden

Abb. 6: Mögliche Zusammensetzung eines Cafeteria-Budgets