46
Abbildungsverzeichnis
Abb. Abb.
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
1:
16: 17: 18: 19:
20: 21:
‚4x1.
22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31a-e:
Systematik der Befragungsschwerpunkte
Das Cafeteriasystem als integrativer Bestandteil des betrieblichen Anreizsystems
Wirkungsaspekte individualisierter Entgeltsysteme
Initiative zur Einführung individualisierter Vergütungssysteme Hauptmotive der Einführung von Cafeteria-Systemen
Mögliche Zusammensetzung eines Cafeteria-Budgets
Einsatzebenen von Cafeteria-Systemen
Übersicht der Cafeteria-Optionen
Entscheidungsparameter flexibler Entgeltgestaltung
Faktoren der Attraktivität von Optionen
Dimensionen des Sozialleistungsmarketings
Kommunikationsmittel im Sozialleistungsmarketing
Hitliste der Sozialleistungen bei HEWLETT-PACKARD
Die Präferenz für die Sozialleistungen
Die Effizienz als Funktion des Verhältnisses von subjektivem Wert und tatsächlichen Kosten
Subjektiver Wert und Quantität der Leistungen
Akzeptanz von angebotenen Optionen
Einführung des Systems
Geplante Flexibilität Ablaufschema der Einführung eines Cafeteria-Systems Befragung: Zufriedenheitsgrad Nebenleistungen allgemein
Befragung: IST-Situation Nebenleistungen: Vorhanden/alternativ Befragung Nebenleistung: Attraktivitätsniveau
Vorhandene Nebenleistungen und deren Attraktivität
Eignungsgrad von Nebenleistungen hinsichtlich deren Wählbarkeit Sozialleistungsblock mit fixen und variablen Anteilen
Eignungsprofil für Wahlleistungen
Auswahlplan— Größenordnung einzelner Cafeteria-Optionen
Auswahl gleichwertiger, aber unterschiedlicher Wahlpakete
Checkliste vorbereitender Tätigkeiten zur Einführung des Cafeteria-Systems Checkliste zur Implementierung des Cafeteria-Systems
Ausprägungen von Cafeteria-Systemen— Verschiedene Praxismodelle