e Unterrichtskonzepten, e zur Lern- und Entwicklungspsychologie, e zu reformpädgogischen Aspekten der Entwicklung in der Grundschule.
Auf die Wunschliste wird ferner nachdrücklich die Einrichtung zentraler Praktikums-, Forschungs- bzw. Kontaktschulen im Brandenburger Raum gesetzt. Mit einem solchen Vorschlag verbindet sich deutllich die generelle An- und Einsicht, daß eine Bündelung der unterschiedlichen Gesichtspunkte von Koordinierung im Rahmen der Lehrerausbildung in der Realität der Schule ihren eigentlichen Maßstab finden müßte.
Literatur
Faust-Siehl, Gabriele u.a.: Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Reinbek bei Hamburg 1996
Homfeldt, Hans Günther/Schulz, Wolfgang: Formen pädagogischer Qualifizierung als Persönlichkeitsbildung. In: Forum Pädagogik, Heft 2/1992, S. 67- 72
Potsdamer Modell der Lehrerbildung. Hrsg. von der Strukturkommission Lehrerbildung des Gründungssenats der Universität Potsdam, 1. September 1992
Schmitt, Rudolf: Ausbildung für die Grundschule. Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung. Arbeitskreis Grundschule, der Grundschulverband- e.V., Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 94. Frankfurf am Main 1994
Terhart, Ewald: Pädagogisches Wissen. Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27. Beiheft. Weinheim/Basel 1991, S. 129- 141