61
Tabelle 4: Mittelwerte bei der Wichtigkeitseinschätzung politischer Ziele in ost- und westdeutscher Elite und Bevölkerung
(1) Gleiche Lebensbedingungen in Ost- u. Westdeutschland
(2) Abbau Arbeitslosigkeit (3) Standortsicherung
(4) Abbau Staatsverschuldung
(5) Europäische Vereinigung
(6) Umweltschutz
(7) Sicherung Sozialstaat
(8) Kriminalität bekämpfen
(9) Sozialmißbrauch verhindern (10) Ausländerintegration
11) Extremismus unterbinden
Unabhängige Item-Einstufung(Rating) auf einer Wichtigkeitsskala von„ganz unwichtig= 1 bis 7= sehr wichtig“. ' Bezeichnet die„Herkunfts“-Elite, bestimmt nach Geburtsort.
Ergänzend dazu macht ein Vergleich der Mittelwerte bezüglich der Wichtigkeitseinschätzung politischer Aufgaben deutlich, daß unter der ostdeutschen Bevölkerung am deutlichsten der kollektive Wunsch nach paternalistischer Fürsorge des Staates formuliert wird, der sozialpolitisch versorgen und maximalen Schutz vor Lebensrisiken gewähren soll(vgl. Tab. 4). Zwar weiß auch ein großer Teil der westdeutschen Bevölkerung die Vorzüge des Sozialstaates zu schätzen und zeigt sich über seine Absicherung in wirtschaftlichen Krisenzeiten besorgt, doch sind die Westdeutschen kaum bereit, für staatliche Leistungen auf individuelle Freiheitsrechte, Selbst- und Mitbestimmung zu verzichten. Dabei begründen offenbar Erfahrungen und Gewohnheiten in der DDR das tendenzielle Einverständnis der Bevölkerung in den neuen Bundesländern, Freiheiten gegen Sicherheiten, Autonomie gegen Vormundschaft einzutauschen. Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit ist damit kaum Ausdruck eines zivilgesellschaftlichen Verantwortungsgefühls des Inidividuums für die Gemeinschaft als vielmehr Erbe eines sozialistischen Kollektivismus, der das Prinzip der Egalität höher bewertet als individuelle Rechte und Unterschiede generell zu nivellieren trachtet.
Viertens: Bei dem Versuch, Materialismus und Postmaterialismus in Ost- und Westdeutschland inhaltlich zu charakterisieren, wurde deutlich, daß beide Konstrukte für die Beschreibung der Werthaltungen in den neuen Bundesländern nur bedingt taugen. Dies spiegelt sich in den Beziehungsmaßen zwischen den jeweils erstplazierten Indikatoren für materialistische und postmaterialistische Werte und den erhobenen Politikprioritäten wider.