Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Issue-Prioritäten und Erstplazierung der Indikatoren‘ für materialistische Werte in ost- und westdeutscher„Herkunfts“-Elite(Tau b)
ÖKONOMISCHE (3) Standortsicherung 4) Abbau Staatsverschuldung
SOZIALE (1) Gleiche Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland (2) Abbau Arbeitslosigkeit (7) Sicherung Sozialstaat
9) Sozialmißbrauch verhindern
KULTURELL-TRANSNATIONALE (5) Europäische Vereinigung 10) Ausländerintegration
INNERE SICHERHEIT VORSORGENDE (8) Kriminalität bekämpfen 11) Extremismus unterbinden
Unabhängige Item-Einstufung(Rating) auf einer Wichtigkeitsskala von„ganz unwichtig= 1 bis 7= sehr wichtig“. ’ Codierung: niedriger Wert(1)= 4. Rang- hoher Wert(4)=1. Rang.
Für die Gruppe der Positionsinhaber fällt zunächst auf, daß die Materialisten in der ostdeutschen Elite die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland mit der Aufrechterhaltung innenpolitischer Stabilität assoziieren, zur Erreichung dieses Ziels aber auch negative Folgen, vor allem zuungunsten einer Preisstabilität, einkalkulieren(vgl. Tab. 5). Allerdings betrachten ostdeutsche Positionsinhaber die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Sicherung des Sozialstaates, die Lösung von Umweltproblemen und die verbesserte Integration von Ausländern durchaus im Zusammenhang mit einer stabilen Preisentwicklung. Anders als der Wunsch nach Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung ist Preisstabilität damit für ostdeutsche Eliten kein Indikator für im Sinne von Inglehart definierte materialistische Werte. Wahrscheinlich kommt darin vielmehr die in der ehemaligen DDR angestrebte Synthese von Egalitätsidealen und Werten umfassender Sicherheit zum Ausdruck. Gerade die in der DDR eingefrorenen Preise für Grundnahrungsmittel, Mieten und Betriebskosten galten als sozialistische Errungenschaft und wichtige Voraussetzung sozialer Gleichheit.
Ostdeutsche Positionsinhaber sehen sich in ihrer Wertpräferenz für Stabilität demzufolge einem Zielkonflikt ausgesetzt: zwischen wirtschaftlicher Prosperität in Verbindung mit Ruhe, Ordnung, niedriger Kriminalität und eingerechneten Stabilitätsverlusten in der Preisentwicklung einerseits und sozialer Gerechtigkeit auf der Basis stabiler Preise andererseits.