Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
52
Einzelbild herunterladen

t 4 -

am 16. März 1895,(ob er fertig wird, ist gleichgültig), einen ganz famosen Roman, der von allem abweicht, was ich bisher geschrieben habe, und der überhaupt von allem Dagewesenen abweicht, obschon manche geneigt sein werden, ihn unter die Rubrik .Ekkehart' oder .Ahnen' zu bringen.

Er weicht aber doch ganz davon ab, indem er eine Aus­söhnung sein soll zwischen meinem ältesten und roman­tischsten Balladenstil und meiner modernsten und realistisch­sten Romanschreiberei. Den .Hosen des Herrn von Bredow' käme diese Mischung am nächsten, bloß mit dem Unterschiede, daß die ,Hosen'> wie es ihnen zukommt, was Humoristisches haben, während mein Roman als phantastische und groteske Tragödie gedacht ist. Er heißt Aie Likedeeler' (Likedealer, Gleichteiler, damalige, denn es spielt Anno 1400, Kommu­nisten), eine Gruppe von an Karl Moor und die Seinen erinnernden Seeräubern,-die unter Klaus Störtebeker foch­ten und 1402 auf dem Hamburger Grasbrook en mssse hingerichtet wurden. Alles steht mir fest, nur eine Kleinig­keit fehlt noch: das Wissen. Wie eine Phantasmagorie zieht alles an mir vorbei, und eine Phantasmagorie soll es schließ­lich auch wieder werden. Aber eh' es dies wieder wird, muß es eine bestimmte Heit lang in meinem Kopf eine feste und klare Gestalt gehabt haben..." Und dann fragt er nach Schriften, nach Büchern und erklärt seinen Mut selbst zu Archivalischem ...

Wären dieLikedeeler" geschrieben geworden, so besäßen wir heute den historischen Roman von höchstem poetischen Rang, den Frankreich inSalambö", Belgien imUlen­spiegel" besitzt. Es sollte nicht sein. War die Zeit noch nicht

erfüllt? Mehrmals, bis in den Juli, ist noch von dem Plane,

den Studien die Rede. Dann breitet sich Schweigen dar­über.

Dies lautlose Versinken einer so neuen und hohen, so klar erschauten Aufgabe, dies stille Absterben einer begeistern­den, Unsterblichkeit verheißenden Konzeption gibt zu denken.

52