Müdigkeit allein ist kein Grund zu solchem Verzicht. Es war ihm ja gleichgültig, ob er fertig wurde. Besorgte er, mit diesem Unternehmen die Beschränkung zu durchbrechen, deren nach seiner Einsicht die Menschennatur, und seine Natur im besonderen, bedurfte, um das Vollmaß ihrer Kraft zur Erscheinung zu bringen? „Wir bedürfen eines kleinen Kreises, um groß zu sein." „Wer sich überschätzt, ist klein." „Mir würde der Weitsprung nicht gelingen." Ruhig und mit Fontanischer Skepsis gesehen: der Likedeeler-Plan war ein Plan des Ehrgeizes, der als solcher erkannt und verworfen wurde. Fontane war lange in der Beschränkung groß, im Bürgerlichen sublim, war lange als Romanschreiber ein heimlicher Sänger gewesen. Ein paar späte Monate träumte er davon, zu scheinen, was er immer gewesen war. Dann schämte er sich wohl seiner Hoffart, fand es wohl gar ridikül, auf einmal die alten Knochen zun, Weitsprung zusammenzuraffen, und entsagte schweigend einem Werk, das für ihn etwas weniger Neues und Abweichendes bedeutete, als er anfangs geglaubt hatte. Der Fall ist typischer, als er das Ansehen hat. Anlagen und Bedürfnisse vornehmer Natur, die lange unscheinbaren und bürgerlichen Gegenständen zugute kamen, sie innerlich edel machten und für den Kenner weit über ihre Sphäre erhöhten, sollen schließlich, angewandt auf einen „würdigen" Stoff, auch blöden Augen sich in ihrem Adel offenbaren. Aber es fehlt der Reiz des Gegensatzes, der gewohnte Zauber der Heimlichkeit fehlt; und ein Werk kommt nicht zustande, das eine Konsequenz sein sollte und das sich in höherem Sinne als überflüssig erweist.
Vielleicht war es gar der Ärger, der die phantastische Prosaballade der Likedeeler konzipierte, der Arger über das grobe Unverständnis, dem seine Natur bis ans Ende ausgesetzt blieb. „Ich bin mit Maria Stuart zu Bett gegangen und mit Archibald Douglas aufgcstanden. Das romantisch Phantastische hat mich von Jugend auf entzückt
53