Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
76
Einzelbild herunterladen

Die ältere Parceval darf nur Engländerin sein: von Jersey herstammend, wirkt etwas gesucht und kompliziert die Sache.

Baron Ewald v. Dircksen, Forstakademiker, EberSwalde, vorm Eramen. Moderner Mensch, aber liebenswürdig.

Einige Offiziere, junge Ministerialräte, Pastor Baltzer, Maler (See- und Marinemaler), Musiker usw.Charles" der Oberkellner.

... Felgentreu war immer ein Krakeeler, ein Frondeur in der Politik, ein Krakeeler im Klub, ein Zweifler in der Gesellschaft. Was ist es denn mit diesem Kokettieren und Wichtigtuereien, auf die er anspielt? Ist es denn nicht alles natürlich? Die Mutier ist von der Insel Jersey, also halb Französin, halb Engländerin, Oceane wurde in Dänemark geboren, und in Deutschland leben sie. Das gibt drei Sprachen. Und in Italien waren sie natürlich auch. Wer wäre nicht da gewesen? usw. usw.

Düne. Hotel. Rechts in der Ecke der Held, Situation, Gäste, Rast der Gesellschaft. Boote fahren nach demRü­den". Er liest oder liest nicht. Die Parcevals kommen. Krimstecher oder Ferngläser. Der Kellner bringt Limonade- gazeuse und natürliches Selterwasser. Westminster-Review. Oder so ähnlich. Er beobachtet sie. Beide sehr schön. Ersieht den Freund unten, telegraphiert mit den Händen:Du fährst wohl mit?"Nein."So so." Die Damen sahen eS und lächelten. Sie: Teint, rotblond, Herz und zwei Marderzähne. Der Seewind ging. Bucheckern fielen nieder, Böllerschüsse, Musik. Szenerie. Die Damen brechen auf. Er sieht ihnen nach. ,

Nun kommt der Freund den Dünenweg herauf. Gespräch. Fragen.O, das sind die Parcevals?"Ich hielt sie für Engländer."Das paßt halb."Was ist es mit ihnen?"

76