„Nun, die Tochter ist komplizierter Abstammung: aus einer französisch-englischen Ehe hervorgegangen, wurde sie in Dänemark geboren und ist seit frühesterJugend eineDeutsche. Ja mehr noch, eine Berlinerin. Wenn ich dies als ,ein Mehr' bezeichne, so mögen mir das alle Schwaben verzeihen, die sich dies Plus zuschreiben, oder die deutschseiendsten Schwaben verzeihen." „Sie würden dir vor allem diese Wortbildung verzeihen müssen. Vor allem, was meinst du von den Parce- vals? Sind es gute Leute?" Der Freund lachte: „Du fragst, als ob es sich um einen Buchbindermeister handelte, der ins Kasino ausgenommen werden soll. Gute Leute. Wo denkst du hin? Damit mißt man die Parcevals nicht. Gut, gut, übrigens der Alte ist tot, seit anderthalb Jahren etwa oder zwei; ich entsinne mich noch; es war ein großes Begräbnis, wie die Berliner sagen, eine .große Leiche' mit ckambre rräente und Palmenkübeln und die Lruäiosi Lrclürecrurae mit Fahnen und Schlägern." „Warum die Architekten?" „Er war ein großes Licht in der Wissenschaft, in der Wasserbaukunde, dadurch hat er Karriere gemacht, ein Rechner comme il faut, der im Nu wußte: ein Eisenbahnzug von der Schwere eines Gebirgszuges braucht 100000 Eisenstangen von anderthalb Zoll Dicke und kostet 23 Millionen." „Mark?" „Je nachdem. Am liebsten Taler. Übrigens kenne ich sie. D. h. eigentlich kenne ich sie nicht, aber ich kenne sie doch, und wenn du heute den Ball mitmachst, stell' ich dich vor. Es sind interessante Damen, oder man kann sie wenigstens dafür gelten lassen; sehr belesen und wissen alles. Eigentlich, glaube ich, wissen sie nichts, aber es sieht doch so aus, als wüßten sie alles. Sie wissen immer, was in der Zeitung steht, und sind klug genug, nur aparte Zeitungen zu lesen." „Wie das?" „Nun, sie werden nie sagen: die .Kreuzzeitung' bestätigt es, oder die .Kölnische (National-)Zeitung' schrieb in voriger Woche schon, sie sagen nur: in 'Berlingske Tidende' stand neulich, oder die .Fanfulla' berichtete vorige Woche schon." "Ist das gesucht, geziert?" „Ich glaube, nein, oder doch nur
77