Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
100
Einzelbild herunterladen

Er sah sie fragend an.Damals stritten wir uns. Es war alles anders, als ich erwartet hatte (anders ausdrücken); ach, junge Frauen! Sie sind launenhaft. Und in den ersten acht Tagen am meisten. Den Himmel, den sie geträumt haben, finden sie nicht. Er ist auch Erde; sehr Erde. Und ich war keine Ausnahme, Herz. Du sagtest: sieh die schöne Person, die die Tauben füttert. Es muß eine Engländerin sein. Das reizte mich. Und wir waren erzürnt. Sieh, dort steht wieder eine. Wie schön sie ist." Sie besuchen nun die Academia." Tintoretto. Das Bild von derEhebrecherin." Erinnerung an den alten Streit. Er hatte über den Ausdruck des Gesichts spöttische Bemerkungen gemacht. Das hatte sie übelgenommen. So: Und sie sagte, als sie vor dem Bilde standen:Ich glaube, Herz, du hattest recht." Er lächelte. Denn deutlich stand die Szene vor seiner Seele. (Nun erst das Obige erzählen.)

Tadle ä'liore. Er erhält den Platz oben. Sie saßen neben einer englischen Familie, alte und junge Leute. Früher ängstlich, jetzt sicher. Sie befreunden sich. Sie kommen spät von einer gemeinschaftlichen Ausfahrt zurück. Die berühmten Räucherkerzchen brennen. Sie plaudern noch. Wie man, wenn man ruhiger geworden ist, die Menschen anders ansieht. Mir waren die Engländer verhaßt. Damals hatte ich den Streit mit ihnen. Jetzt lieb' ich sie. Wenigstens diese. Welche netten, feinen Leute."

Nun der andre Tag. Fahrt nach dem Lido oder nach Murano oder nach einer andern Insel.Damals sagtest du: wie langweilig. Ich bin müde. Laß mich hier. Ich bin angegriffen. Das viele Sehen. Das viele Laufen. Laß mich"

Dann vor derAssunta". Sie schweigen sich aus. Dann nach Haus. Er blieb unten und plauderte. Sie ging früher hinauf, um an die Kinder zu schreiben. Nun schreibt sie an ihre älteste Tochter. Der Brief drückt das Glück des Alters aus. Erinnerung an Bogumil Goltz. Das ist jetzt zwanzig Jahre her; ich war damals noch frisch und munter, und ich erschrak