Bleibtreu 1) und dessen Kunst. Emilie mit Theo in die „Hugenotten". Gearbeitet. Karte von Martha. Rütlikarten geschrieben. Abendspaziergang. Gelesen.
5. Januar, Sonnabend.
Gearbeitet: Scherenberg. Karte von George. Mittagsspaziergang; Meta 2) getroffen und zu Heydens begleitet. In den Rütli bei Menzel: zugegen Menzel, Zöllner3), K. Eggers 4), Lepel 5), Heyden und ich. Menzel liest die ersten Blätter seines bei Bruckmann erscheinenden großen Werkes (das alle seine Sachen umfassen wird) vor. Abendspaziergang. Emilie mit Jenny Sommerfeldt in Lortzings „Undine". Gelesen.
6. Januar, Sonntag.
Gearbeitet: Scherenberg. Am Abend mehrstündiger Besuch von Dr. Brahm; Personal-Welten werden durchgesprochen.
7. Januar, Montag.
Gearbeitet: Scherenberg. Mittagsspaziergang. Emilie schreibt an Frau Anna Witte*) (über Martha) und George. Friede 7) macht einen Besuch bei Karl Zöllner in der Klinik. Gelesen. Abendspaziergang.
8. Januar, Dienstag.
Spaziergang. Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Meta. Emilie und Meta in den „Oberon". Gearbeitet. Spaziergang.
*) Der Maler Georg Bleibtreu.
2) Fontanes Tochter Martha.
3) Karl Zöllner, Sekretär der Akademie der Künste, Jugendfreund Fontanes.
4) Gemeint ist wohl Karl Eggers, der jüngere Bruder von Friedrich Eggers, Senator der Stadt Rostock.
5) Bernhard von Lepel Dichter, Jugendfreund Fontanes.
6) Die Rostocker Freunde Fontanes.
7) Fontans Sohn, der Verlagsbuchhändler Friedrich Fontane.
12 ?