9 . Januar, Mittwoch.
Spaziergang. Gearbeitet: Scherenberg. Emilie macht bei Mrs. Dooly einen Besuch. Brief und Manuskript an Justizrat Kette in Frankfurt a. d. O. Gelesen. Spaziergang.
10. Januar, Donnerstag.
Spaziergang. Gearbeitet: Scherenberg. Brief von
Buchhändler Steffens aus Dresden. Gelesen. Gearbeitet. Abendspaziergang. Maler Burger getroffen, Plaudereien über A. von Werner *), Frenze ?), Lindau *).
11. Januar, Freitag.
Spaziergang. Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Martha. Briefe geschrieben an Buchhändler Steffens, Geh. R. Zitelmann, Schriftsteller Neumann-Strela. Abendspaziergang. Rundschau gelesen, namentlich einen Artikel Turgenjews über Belinski und Gogol.
12. Januar, Sonnabend.
Karte von George; Brief von Frau Anna Witte. Gearbeitet: Scherenberg. Spaziergang. In den Rütli bei Heyden, zugegen Heyden, Zöllner, Lazarus *), K. Eggers und ich. Politisiert. Auf den Friedrichstraßen-Bahnhof, um George zu erwarten; der Zug trifft mit Verspätung ein, und zwar um 10 statt um 9 1/4. Emilie, Martha, Theo, Friedel zum Ball bei Müller-Grotes *).
13. Januar, Sonntag.
Gearbeitet: Scherenberg. George zu General von Lattre. Kurzer Besuch von Martha. Spaziergang. Gelesen. Friedel
*) Der bekannte Maler.
') Karl Frenzel, Romanschriftsteller und Essayist, Feuilletonredakteur der Nationalzeitung.
*) Gemeint ist Paul Lindau, dessen Theaterstücke damals die Bühnen beherrschten.
*) Moritz Lazarus, Philosoph, Professor der Psychologie an der Berliner Universität.
°) Familie bei bekannten Berlagsbuchhändlers.