2. April, Mittwoch.
Gearbeitet: Scherenberg. Brief von George. Emilie schreibt an Martha nach Rom. Mädchenwechsel. Besuch bei Frau Architekt Fritsch; Fr.-Wilh.-Straße 17. Abendspaziergang.
3. April, Donnerstag.
Gearbeitet: Scherenberg. Ins Theater: „Der Mohr des Zaren" von Richard Voß. Auf die Zeitung. Um uVe können wir: Emilie, Friede!, ich, nicht in unsre Wohnung, da die Drücker vergessen sind und das^Mädchen zu Bett ist. Zuletzt Rettung. *)
4. April, Freitag.
Besuch von Fritz Witte. Kritik geschrieben über den „Mohr des Zaren". Auf die Zeitung. Gespräch mit Fr. Stephany. Spaziergang. Gelesen.
5. April, Sonnabend.
Gearbeitet: Scherenberg. Zeitungen gekauft wegen Theaterkritiken über „Mohr des Zaren". In den Rütli bei Lazarus; nur noch Zöllner und K. Eggers zugegen. Lazarus erzählte von einem pompösen Dejeuner bei Paul Lindau, wo Baron de Courcel, der (neben Graf Szecheny) unter den Gästen war, und von seinen früheren intimen Beziehungen zu Baron Spitzenberg. Nach dem Rütli in die Locietä oenologica. Geh. R. Goltz, der zugegen ist, erzählt sehr interessante Geschichten aus seiner früheren amtlichen Tätigkeit. Um 12 nach Haus.
6. April, Sonntag.
Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Geh. R. Wangenheim und vr. Richard Voß. Um 5V, kommt George aus Wahlstatt. Theo bei Tante Merckel mit „Ercellenzens"
*) Vgl. den Brief an seine Tochter vom 8. April 1884. 13 «