Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Seite
VI
Einzelbild herunterladen

VI

Abhandlung, die auf Arbeitsteilung beruht, bedeutet eine Abschlagszahlung auf das Werk der Zukunft, soll ge- wonnene Ergebnisse festlegen, für weitere Untersuchungen die Wege zeigen. Ihre Hauptaufgabe ist, den gegen- wärtigen Stand der Forschung wiederzuspiegeln m weiteren Kreisen die Möglichkeit einer schnellen und zu- verlässigen Orientierung zu bieten.

Außer den von Sello S. 455 genannten Quellen sind besonders benutzt worden: 1. die handschriftliche Chronik von 1826 im Stadtarchiv, 2. die Protokolle der Stadtverordnetensitzungen, 3. die Berichte der Handels- kammer, 4. der Soldatenfreund (183383), 5. das Hohenzollernjahrbuch, 6. Beschreibung der Garnison Potsdam, herausgegeben von der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums (Berlin 1900), 7. die seit 1904 erschienenen Veröffentlichungen des Vereins für die Ge- schichte Potsdams, 8. Klöppel, Friedericianisches Barock (1909), 9. Gurlitt, Listorische Städtebilder, Bd. V. (1909 10. Netto und Backschat, die Lange Brücke in Potsdam (1901), 11. Netto, ostasiatische Kunst in Potsdam (1906). Außerdem wurden das Potsdamer Stadtarchiv, das Kgl. Geh. Staatsarchiv in Berlin, die zeitgenössische Presse, Biographische Werke und Briefwechsel heran- gezogen.

Die einführende Darstellung der älteren Zeit durch Dr. Richard Boschan ist absichtlich kurz gehalten, weil das allgemeine Interesse sich naturgemäß mehr den späteren